Bei der Einweihung neuen Fahrradzählstelle am Puchheimer Bahnhof (v.l.): Bernhard Niechoj, Katharina Dietel, Edi Knödlseder, Norbert Seidl und Christoph Knauf mit Maskottchen Edgar.
Bei der Einweihung neuen Fahrradzählstelle am Puchheimer Bahnhof (v.l.): Bernhard Niechoj, Katharina Dietel, Edi Knödlseder, Norbert Seidl und Christoph Knauf mit Maskottchen Edgar.
ak

Puchheim – Im September wurde in der Fuß- und Radunterführung am Puchheimer Bahnhof die neue Zählstelle für den Radverkehr durch Ersten Bürgermeister Norbert Seidl in Betrieb genommen. Mit dabei waren Edi Knödlseder vom ADFC Fürstenfeldbruck, Bernhard Niechoj von der NEO.SENS GmbH sowie Katharina Dietel und Christoph Knauf von der Stadt Puchheim. Und auch Edgar, das Maskottchen der Europäische Mobilitätswoche (EMW), durfte natürlich nicht fehlen.

Die neue Zählstelle analysiert fortan einen der wichtigsten Knotenpunkte, da es sich hier um eine der zentralen Verkehrsachsen in Puchheim-Bahnhof handelt. Mittels eines Sensors werden die vorbeifahrenden Radfahrer:innen anonym sowie differenziert nach Fahrtrichtung gezählt. Auf der dazugehörigen Anzeigetafel werden die Tages- sowie Jahreswerte angezeigt. Zudem werden nach dem Gewinnspiel die Daten auf der Homepage der Stadt Puchheim veröffentlicht.

Mit der neuen Zählstelle ist es möglich, die weitere Entwicklung des Radverkehrsaufkommens festzustellen und zu dokumentieren. Neben wichtigen lokalen und regionalen Planungsgrundlagen in Form von statistischen Auswertungen leistet die Zählstelle auch einen wichtigen Beitrag zur Sensibilisierung für den Radverkehr sowie die Verkehrswende und soll die Bürger zum Radfahren motivieren.

 

Zum Gewinnspiel: Wer ist am nächsten dran?

Alle Puchheimerinnen und Puchheimer können bis einschließlich 1. Oktober eine Schätzung abgeben, an welchem Tag die Zählstelle die Gesamtzahl von 82.178 Radfahrenden voraussichtlich anzeigen wird. Die gefragte Anzahl leitet sich dabei aus der Postleitzahl der Stadt Puchheim ab. Wer mit seiner Schätzung am nächsten dran ist, gewinnt einen attraktiven Preis. Für die Teilnahme ist eine E-Mail an stadtentwicklung@puchheim.de unter Angabe von Vor- und Nachname, Adresse, Kontaktdaten (E-Mail und/oder Telefon) sowie der persönlichen Schätzung (z.B. 10. Dezember 2023) einzusenden oder ein Zettel am Empfang des Puchheimer Rathauses auszufüllen.       red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.