– Die vom Landshuter Künstler Richard Hillinger in Bronze gegossene Friedenstaube hat ihre zweite Station angeflogen. Nachdem die Taube im Puchheimer Rathaus Halt gemacht hat, übergab sie Erster Bürgermeister Norbert Seidl an Dr. Walter Ulbrich vom Verein Campo Limpo – Solidarität mit Brasilien e.V. Dabei wies Dr. Ulbrich auf den UN-Treaty-Prozess für ein internationales Abkommen hin, der die Aktivitäten transnationaler und anderer Unternehmen im Bereich Menschenrechte verbindlich regeln will.
Erster Bürgermeister Norbert Seidl (2. v. li.) übergab die Puchheimer Friedenstaube an Dr. Walter Ulbrich (4. v. li.) vom Verein Campo Limpo am Mahnmal „Nord-Süd-Durchblick“ am Puchheimer S-Bahnhof
Stadt Puchheim

Puchheim – Die vom Landshuter Künstler Richard Hillinger in Bronze gegossene Friedenstaube hat ihre zweite Station angeflogen. Nachdem die Taube im Puchheimer Rathaus Halt gemacht hat, übergab sie Erster Bürgermeister Norbert Seidl an Dr. Walter Ulbrich vom Verein Campo Limpo – Solidarität mit Brasilien e.V. Dabei wies Dr. Ulbrich auf den UN-Treaty-Prozess für ein internationales Abkommen hin, der die Aktivitäten transnationaler und anderer Unternehmen im Bereich Menschenrechte verbindlich regeln will.

Im April wird die Friedenstaube noch bei der katholischen Kirche und der Klimawache Station machen, ehe sie die Puchheimer Schulen ansteuert und von dort aus in die große weite Welt aufbricht, wie auch in die Puchheimer Partnerstädte in Finnland, Ungarn und Österreich. Sie soll zum Nachdenken und zu kreativen Impulsen anregen, damit mehr Friede und Menschenrechte vor Ort und weltweit entstehen.

Der künstlerische Taubenvater, Richard Hillinger, startete zum 60. Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte eine besondere Aktion: Er schickte 30 in Bronze gegossene Friedenstauben, die einen Ölzweig im Schnabel halten, auf eine Reise durch die Welt. Überall dort, wo sie angekommen sind, sollten sie die Menschen zum Frieden mahnen und sich für die Menschenrechte einsetzen. Die Symbolkraft der Bronzeskulpturen ist auf dem gesamten Globus erkennbar, und so haben die Friedenstauben als „global icon“ bisher eine weltweite Reise zurückgelegt. Die Tauben gehen auf der „längsten Friedensstraße der Welt“ von Hand zu Hand und verbinden Menschen.        red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.