– Beim AWO Kindergarten Hotzenplotz fand im Juli ein Gartenprojekt unter dem Motto „Wir werden bunt!“ statt. Dank der finanziellen Unterstützung der Stadt Puchheim konnte das Projekt realisiert werden und alle Kinder sowie das pädagogische Personal des Kindergartens beteiligten sich mit großem Enthusiasmus.
Beim AWO Kindergarten Hotzenplotz fand im Juli ein Gartenprojekt unter dem Motto „Wir werden bunt!“ statt.
AWO Kindergarten Hotzenplotz

Puchheim – Beim AWO Kindergarten Hotzenplotz fand im Juli ein Gartenprojekt unter dem Motto „Wir werden bunt!“ statt. Dank der finanziellen Unterstützung der Stadt Puchheim konnte das Projekt realisiert werden und alle Kinder sowie das pädagogische Personal des Kindergartens beteiligten sich mit großem Enthusiasmus.

In den Gruppen wurden zunächst alle Projektideen gesammelt und abgestimmt. Die Kinder hatten die Freiheit, sich für einen der fünf spannenden Kurse zu entscheiden: Barfußpfad, Wasserbahn, Autorennbahn, Zaunstation und Malstation. Diese Kurse fanden gruppenübergreifend statt, sodass alle Kinder die Möglichkeit hatten, neue Freundschaften zu knüpfen und gemeinsam kreativ zu werden.

Während der Projektwoche wurde mit viel Engagement gebaut, gegraben, gehämmert und bemalt. Besonders stolz ist der Kindergarten auf die fleißige Mithilfe aller Kinder, die mit großer Begeisterung dabei waren, ihren AWO Kindergarten Hotzenplotz noch attraktiver und bunter zu gestalten. "Es war beeindruckend zu sehen, mit wie viel Freude und Eifer die Kinder an diesem Projekt gearbeitet haben. Ihre strahlenden Augen und die farbenfrohen Ergebnisse sprechen für sich", betont die Kindergartenleiterin Daniela Schmidhammer. „Diese Woche hat gezeigt, wie wichtig es ist, dass Kinder ihre Umwelt aktiv mitgestalten können. Das stärkt nicht nur ihre Kreativität und Selbstständigkeit, sondern fördert auch das Gemeinschaftsgefühl.“        red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.