Auch wenn die Regenfälle im Landkreis nachgelassen haben, kann für die Hochwasserlage noch keine Entwarnung gegeben werden. Das gilt besonders für Herrsching und Stegen am Ammersee und für die Wassersportsiedlung in Starnberg.
Nach aktueller Prognose ist weiterhin mit einem Anstieg der Wasserpegel im Landkreis Starnberg zu rechnen.
Landratsamt Starnberg

Landkreis Starnberg - Auch wenn die Regenfälle im Landkreis nachgelassen haben, kann für die Hochwasserlage noch keine Entwarnung gegeben werden. Das gilt besonders für Herrsching und Stegen am Ammersee und für die Wassersportsiedlung in Starnberg. Am Pegel Starnberger See ist die Meldestufe 1 erreicht. Nach aktueller Prognose ist weiterhin mit einem Anstieg zu rechnen. Der Pegel Stegen/Ammersee (Meldestufe 2) steigt weiter, im Uferbereich der Gemeinde Herrsching, ist die Meldestufe 3 fast erreicht. Nach aktuellen  Prognosen ist mit einem weiteren Anstieg der Wasserpegel sowie der Grundwasserstände an Ammersee und Starnberger See zu rechnen.

Die Einsatzkräfte bereiten derzeit notwendige Maßnahmen zur Sicherung betroffener Gebiete vor. Landrat Stefan Frey: „Das Hochwasser hält uns leider nach wie vor in Atem. In den kommenden Tagen werden wir sehen, wie die Bäche und Flüsse sowie die Seen die Wassermassen verkraften. Meine Bitte an die Bürgerinnen und Bürger der betroffenen Gebiete: Informieren Sie sich laufend über die aktuelle Lage und treffen Sie die nötigen Maßnahmen zu ihrer eigenen Sicherheit und zur Vermeidung größerer Schäden. Bürgerinnen und Bürger im seenahen Bereich, insbesondere in Herrsching: „Mühlfeld“, Seepromenade und Keramikstraße, Inning/Stegen: Landsberger Straße, Starnberg: Wassersportsiedlung werden gebeten:

Achten Sie auf Ihre eigene Sicherheit! Halten Sie sich von Gewässern fern! Entfernen Sie ihr Auto aus dem hochwassergefährdeten Bereich, insbesondere aus Tiefgaragen. Überprüfen Sie Ihre Vorsorge- und Schutzmaßnahmen und ergreifen Sie geeignete Maßnahmen. Bitte betreten Sie nur im absoluten Notfall tiefergelegene Gebäudeteile. An den Seeuferstraßen ist nicht zu parken, um den Einsatz von Hilfsfahrzeugen nicht zu behindern.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Türkenfeld - Es war ein langer, schwieriger Weg, doch nun ist die Entscheidung gefallen. Die Gemeinde wird das Schulschwimmbad sanieren lassen. Der Beschluss fiel im Gemeinderat einstimmig.

Maisach - Uwe Fuchs und Dirk Birkholz (im Bild) tauschen die nächsten Monate zusammen mit Kollegen die alte Straßenbeleuchtung auf Maisachs Straßen gegen LED-Leuchten aus.

Gilching – Das Geschäftshaus (vormals Reno) sowie das von Manfred Herz erworbene Nachbargebäude werden im Laufe des Jahres abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Wie berichtet, versuchte Herz intensiv aber vergeblich einen Nachfolger für das ehemalige Schuhhaus zu finden.

Fürstenfeldbruck – Mit dem neuen Jahr startet das BRK-Pflegehaus von Lepel-Gnitz mit einer neuen Leitung in eine vielversprechende Zukunft. Veronika Etterer hat die Position übernommen und ist begeistert von den bewährten Werten und Angeboten des Hauses, die sie zur Entscheidung für diesen Job bewogen haben.

Olching – Im Frühjahr und Sommer 2024 wurden im Rahmen des Forschungsprojektes GolfLandscapes auf acht Münchner Golfanlagen ökologische Untersuchungen durchgeführt.

Fürstenfeldbruck - Kurz vor Weihnachten wurden die Bauarbeiten für 60 neue Fahrradständer am Bahnhof Buchenau fertiggestellt. Dieses Projekt der Bike+Ride-Offensive der Deutschen Bahn wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Germering - Höhere CO2-Preise, dynamische Stromtarife, strengere Regeln für Holzöfen und neue Förderbedingungen für Wärmepumpen: Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern erklärt, was sich zum Jahreswechsel geändert hat.

Gilching - Im Jahr 1950, also vor 75 Jahren, wurde die vhs Gilching gegründet. Damals musste sie sich noch mit teilweise improvisierten, immer wieder wechselnden Räumlichkeiten behelfen, bis sie schließlich 2006 in das aktuelle markante orangerote Gebäude an der Landsberger Straße zog.