- Aufgrund eines Unfalls in der Feursstraße im Bereich der Bushaltestelle Ferdinandstraße bei der zwei Kinder schwer verletzt wurden, hat Bürgermeister Andreas Magg das städtische Ordnungsamt beauftragt, den Unfallhergang in Zusammenarbeit mit der Polizei zu eruieren und bereits Maßnahmen zur Verbesserung der Übergangssituation erneut und im Lichte des Unfalls zu prüfen.
Die Stadt Olching sucht eine Lösung um diesen Unfallschwerpunkt zu entschärfen
Polizei Olching

Olching - Aufgrund eines Unfalls in der Feursstraße im Bereich der Bushaltestelle Ferdinandstraße bei der zwei Kinder schwer verletzt wurden, hat Bürgermeister Andreas Magg das städtische Ordnungsamt beauftragt, den Unfallhergang in Zusammenarbeit mit der Polizei zu eruieren und bereits Maßnahmen zur Verbesserung der Übergangssituation erneut und im Lichte des Unfalls zu prüfen.

Für diesen Bereich wurde bereits vor geraumer Zeit nach Möglichkeiten gesucht, die jedoch bisher nicht rechtssicher umsetzbar waren. Nach intensiver Abstimmung mit der Aufsichtsbehörde im Landratsamt konnte zumindest seinerzeit erreicht werden, dass die Temporeduzierung auf 30 km/h über den Haltestellen-Bereich hinaus ausgeweitet werden durfte.

Insbesondere eine Mittelinsel, die ein sicheres Überqueren ermöglicht, war aufgrund der beengten Platzverhältnisse nicht umsetzbar gewesen. Für einen Verkehrsüberweg – Zebrastreifen - sind sehr strenge rechtliche Vorgaben gegeben, die nicht durch die Stadt ausgeblendet werden dürfen. Die notwendigen Verkehrszählungen wurden jedoch bereits heute erneut beauftragt, möglicherweise hat sich die Situation vor Ort inzwischen geändert.

Es soll nun endgültig eine Lösung gefunden werden, da die Bushaltestelle immer stärker genutzt wird und auch zunehmend von Kindern und Jugendlichen, wie auch von den Bewohnern der Senioren- und Behinderteneinrichtungen. Bürgermeister Andreas Magg will sich daher kurzfristig mit den zuständigen Fach- und Aufsichtsbehörden, insbesondere dem Landratsamt, abstimmen damit eine schnelle und sichere Übergangssituation geschaffen werden kann. „Mit einer Bedarfsampel, die auch zunächst testweise und kurzfristig eingerichtet werden könnte, würde die Situation sicherlich deutlich verbessert werden!“, so der Bürgermeister, der den verletzten Kindern schnellste Genesung wünscht.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.