- Aufgrund eines Unfalls in der Feursstraße im Bereich der Bushaltestelle Ferdinandstraße bei der zwei Kinder schwer verletzt wurden, hat Bürgermeister Andreas Magg das städtische Ordnungsamt beauftragt, den Unfallhergang in Zusammenarbeit mit der Polizei zu eruieren und bereits Maßnahmen zur Verbesserung der Übergangssituation erneut und im Lichte des Unfalls zu prüfen.
Die Stadt Olching sucht eine Lösung um diesen Unfallschwerpunkt zu entschärfen
Polizei Olching

Olching - Aufgrund eines Unfalls in der Feursstraße im Bereich der Bushaltestelle Ferdinandstraße bei der zwei Kinder schwer verletzt wurden, hat Bürgermeister Andreas Magg das städtische Ordnungsamt beauftragt, den Unfallhergang in Zusammenarbeit mit der Polizei zu eruieren und bereits Maßnahmen zur Verbesserung der Übergangssituation erneut und im Lichte des Unfalls zu prüfen.

Für diesen Bereich wurde bereits vor geraumer Zeit nach Möglichkeiten gesucht, die jedoch bisher nicht rechtssicher umsetzbar waren. Nach intensiver Abstimmung mit der Aufsichtsbehörde im Landratsamt konnte zumindest seinerzeit erreicht werden, dass die Temporeduzierung auf 30 km/h über den Haltestellen-Bereich hinaus ausgeweitet werden durfte.

Insbesondere eine Mittelinsel, die ein sicheres Überqueren ermöglicht, war aufgrund der beengten Platzverhältnisse nicht umsetzbar gewesen. Für einen Verkehrsüberweg – Zebrastreifen - sind sehr strenge rechtliche Vorgaben gegeben, die nicht durch die Stadt ausgeblendet werden dürfen. Die notwendigen Verkehrszählungen wurden jedoch bereits heute erneut beauftragt, möglicherweise hat sich die Situation vor Ort inzwischen geändert.

Es soll nun endgültig eine Lösung gefunden werden, da die Bushaltestelle immer stärker genutzt wird und auch zunehmend von Kindern und Jugendlichen, wie auch von den Bewohnern der Senioren- und Behinderteneinrichtungen. Bürgermeister Andreas Magg will sich daher kurzfristig mit den zuständigen Fach- und Aufsichtsbehörden, insbesondere dem Landratsamt, abstimmen damit eine schnelle und sichere Übergangssituation geschaffen werden kann. „Mit einer Bedarfsampel, die auch zunächst testweise und kurzfristig eingerichtet werden könnte, würde die Situation sicherlich deutlich verbessert werden!“, so der Bürgermeister, der den verletzten Kindern schnellste Genesung wünscht.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.