Der Vorstand sprach allen Geehrten Lob, Anerkennung und Dank für ihre Treue im Sinne der Brauchtumspflege aus.
ak
 
Olching - Gleich drei Trachtler des Heimat- und Volkstrachtenvereins Olching wurden vor kurzem zu Ehrenmitgliedern ernannt, Marianne Hartung, Bernhard Mühlbauer und Frieda Waltl. Sie sind nicht nur Gründungsmitglieder, sondern hielten auch ununterbrochen mehr als 50 Jahre dem Trachtenverein die Treue. Ohne Bernhard Mühlbauer hätte es den Trachtenverein wahrscheinlich nicht gegeben. Als Zitherspieler bei den Olchinger Schrammelbuam, der Keimzelle des späteren Vereins, hatte er wesentlichen Anteil an der Gründung des Trachtenvereins in Olching. Auch später wirkte er bei vielen Veranstaltungen als Musiker mit, nicht zuletzt hat er selbst komponierte Musikstücke, den Olchinger Stadtmarsch und das sogenannte „Olchinger Trachtenstückl“ dem Verein gewidmet.
Marianne Hartung war jahrzehntelang Vortänzerin und hat damit den Volkstanz in Olching sozusagen gesellschaftsfähig gemacht. Mit handwerklichem Können, beispielsweise bei den vielen Strickmustern für Trachtenstrümpfe setzt sie sich für die Erhaltung unserer Tracht ein. Dieses reichhaltige kulturelle Erbe gibt sie auch an jüngere Generationen weiter. Frieda Waltl hat den Trachtenverein in vielfältiger Weise unterstützt. Die Sommerfeste im Moos, oder der Schmuck unseres Festwagens wären ohne sie nicht möglich gewesen. Auch bei der Beschaffung und der Weihe unserer Vereinsfahne hat sie die wichtige Funktion der „Fahnenmutter“ übernommen.Noch ein Jubilar wurde besonders geehrt. Alfons Steigenberger kann auf 50 Jahre Mitgliedschaft zurückblicken. Er war es auch, der anlässlich seines 65. Geburtstages einen Schafkopfabend initiiert hat. Dieser Wettbewerb ist bereits zu einer Traditionsveranstaltung im Verein geworden und erfreut sich großer Beliebtheit bei Mitgliedern und Gästen.
Auch weitere Jubilare, die auf 10, 20, 30 und sogar 40 Jahre Vereinszugehörigkeit zurückblicken können erhielten ihre Urkunden. Der gesamte Vorstand sprach allen so Geehrten Lob, Anerkennung und Dank für ihre Treue im Sinne der Brauchtumspflege  aus.  
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Das Jahr 2025 birgt ein besonderes Highlight für die Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck: bereits seit 30 Jahren arbeitet diese Fachstelle an attraktiven Mobilitätsangeboten für den Landkreis.

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.