(v.l.n.r.) Thomas Hoppenz und Falk-Wilhelm Schulz von den Stadtwerken, Andreas Magg, Bgm. Olching, Thomas Riegel, Projektleiter, Johannes Sturm, Bauunternehmung Sturm
ak
Olching - Am Dienstag, den 23.06 fand der erste Spatenstich für das neue Blockheizkraftwerk der Stadtwerke Olching auf dem Gelände des Bauhofs an der Ordenslandstraße statt. Es wird nach Inbetriebnahme im September die umliegenden städtischen Liegenschaften – Bauhof, Kindergarten, Rathaus, Feuerwehr, KOM, Martinschule, einige städtische Wohnhäuser - sowie mehrere private Wohn- und Geschäftshäuser mit Fernwärme versorgen. Das BHKW markiert den Beginn des Ausbaus der Fernwärme im südlichen Teil der Stadt. „Unser Ziel, bis 2020 80% der Olchinger Bürger Zugang zur Fernwärme zu ermöglichen, kommen wir mit dem Beginn des Ausbaus hier im Olchinger Süden ein ganzes Stück näher,“ sagt Falk-Wilhelm Schulz, Geschäftsführer der Stadtwerke Olching GmbH. „So können wir das Fernwärmenetz aus beiden Richtungen (Nord und Süd) zusammenwachsen lassen und die Straßenaufbrüche in einem vertretbaren Maß halten.“ „Hocheffizient arbeitende BHKWs sind ein guter Beitrag zum Klimaschutz,“ fügt Thomas Hoppenz, weiterer Geschäftsführer der Stadtwerke Olching GmbH an. „Sie reduzieren die CO2-Emissionen deutlich – verglichen mit alternativen Heizsystemen – vor allem, wenn eine Vielzahl von Objekten mit Wärme und Strom des BHKWs versorgt werden, wie es hier der Fall ist.“
In wenigen Jahren ist der Zusammenschluss der einzelnen Fernwärmenetze geplant, so dass dann  weite Teile von Olching Zugang zur Fernwärme der GfA hat. Interessierten Bürgern bieten die Stadtwerke Olching in Zusammenarbeit mit der Olchinger vhs eine Führung durch das BHKW an: am Freitag, den 16. Oktober 2015 um 16:00 Uhr. Anmeldung bitte über die vhs Olching.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.