Der 2. Olchinger Wintersporttag in Mittenwald wird am 4. Februar 2018 stattfinden
Rainer Sturm/pixelio.de
Olching - Das könnte der Beginn eines weiteren festen Termins im Jahreskalender der Stadt Olching sein. Nach dem ersten Mal im Februar 2017 wird es am Sonntag, 4. Februar 2018 eine Neuauflage geben. Der Zuspruch der Olchinger zu einem Sporttag im Schnee war groß. Die Organisatoren vom Wintersportverein Olching rechnen deshalb in Zukunft mit einer noch größeren Teilnehmerzahl. Die Stadt Olching hat sich bereiterklärt diesen Sporttag für alle wieder zu unterstützen. Auch die Marktgemeinde Mittenwald und der SC Mittenwald tragen ihren Teil zum Gelingen bei. Umweltschonend werden die Teilnehmer morgens mit fünf Bussen von Olching nach Mittenwald gefahren und am frühen Abend wieder am Volksfestplatz ankommen. Der große Parkplatz steht zum Abstellen der PKWs zur Verfügung.
 
Die Organisatoren vom WSV werden den Teilnehmern, egal ob groß oder klein, jung oder alt, wieder ein tolles Programm mit Bewährtem und Neuem anbieten. Großen Zuspruch fanden der Riesentorlauf, in dem die Olchinger Stadtmeister ermittelt wurden, das Wandern mit und ohne Schneeschuhen sowie die große Tombola. Die Mitglieder des Gewerbeverbandes haben zugesagt, dass sie wieder großartige Preise für die Tombola zur Verfügung stellenFür die „Zwergel“ steht der Kinderpark von Bruno mit Betreuung zur Verfügung. Neu dazu kommen wird Boccia im Schnee und Wintervolleyball. Diese Sportarten pflegt der WSV bereits in den Sommermonaten in seinem Freizeitgelände hinter der Speedwaybahn.
 
Bürgermeister Andreas Magg wird die Schirmherrschaft übernehmen. Gespannt darf man sein, ob es Sportreferent, Dr. Tomas Bauer diesmal gelingt, Andreas Magg dazu zu bewegen, bei der Stadtmeisterschaft auch an den Start zu gehen. Es gibt Pokale für die Sieger in allen Altersklassen sowie Urkunden und Medaillen für die Teilnehmer. Mehr Informationen gibt es am Marktsonntag am Stand des WSV Olching. Ab 23. Oktober können sich Teilnehmer anmelden unter wintersporttag@wsv-olching.de, oder die Anmeldung [HJ1] im Rathaus oder der WSV Geschäftsstelle abgeben. Das Angebot an Busplätzen ist begrenzt, so gilt hier das Motto: „Wer zuerst kommt – mahlt zuerst“. Die Teilnahmegebühr beträgt für Erwachsene 16 €, für Senioren ab 60 Jahren 12 Euro und Kinder / Jugend bis 17 Jahren 8 €. Kinder bis 5 Jahren sind frei. Eingeschlossen sind der Bustransfer, die Teilnahme (wer will) am Skirennen und die anderen Sportaktivitäten. Die Kranzberglifte gewähren den Teilnehmern verbilligte Tageskarten.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.