Die Stadt Olching hat mittels Stadtratsbeschluss eine Änderung der Bierlieferung für das Volksfest 2024 umgesetzt. Statt dem bisherigen Modell, das vorsah, dass die Stadt selbst die Brauereien auswählt und den Festwirt daran bindet, wurde dem Festwirt in diesem Jahr freigestellt, die Brauerei für das Festzelt selbst auszuwählen und die nötigen Verträge direkt zu schließen.
Die Stadt Olching hat mittels Stadtratsbeschluss eine Änderung der Bierlieferung für das Volksfest 2024 umgesetzt
Amper-Kurier

Olching - Die Stadt Olching hat mittels Stadtratsbeschluss eine Änderung der Bierlieferung für das Volksfest 2024 umgesetzt. Statt dem bisherigen Modell, das vorsah, dass die Stadt selbst die Brauereien auswählt und den Festwirt daran bindet, wurde dem Festwirt in diesem Jahr freigestellt, die Brauerei für das Festzelt selbst auszuwählen und die nötigen Verträge direkt zu schließen. Dies war nötig geworden, da es für das Jahr 2024 keinen Bierliefervertrag mehr gab und die Brauerei Maisach Insolvenz angemeldet hatte. Die Verträge mit der OBM und der Brauerei Maisach waren bereits Ende 2023 ausgelaufen.

Eine Verlängerung war als Ersatz für die beiden ausgefallenen Corona-Jahre zeitweise zwischen Stadt und den Brauereien diskutiert worden. Aufgrund der überraschenden Insolvenz der Brauerei Maisach war die Stadt jedoch gezwungen, mögliche Alternativen zu prüfen, um sicherzustellen, dass Festwirt, Biergarten und weitere Freischankflächen verlässlich mit Bier und Getränken beliefert werden. Dazu fanden in der Folgezeit eine Reihe von Gesprächen statt, insbesondere mit den Vertretern der Brauerei Maisach und deren Insolvenzverwalter. 

Insbesondere aufgrund des enormen Zeitdrucks, der sich aus dem nötigen zeitlichen Vorlauf für eine Großveranstaltung wie das Olchinger Volksfest ergibt, hat der Stadtrat am Ende beschlossen, für das Jahr 2024 den Festwirt mit der Auswahl des Bieres und der weiteren Getränke für das Festzelt zu beauftragen. Aus einem Vertragsabschluss mit einer insolventen Brauerei, deren Zukunft noch unklar ist und die möglicherweise an ein anderes Unternehmen verkauft wird, hätten sich verschiedene, auch rechtliche, Risiken und Unwägbarkeiten ergeben, die die Stadt letztlich nicht tragen konnte. Dabei ist zu beachten, dass die vertraglichen Verpflichtungen der Brauereien sich nicht nur auf die Getränke beschränken, sondern auch die für den Getränkeausschank nötige Technik und Infrastruktur umfassen. Der Festwirt war im Jahr 2024 damit frei in der Wahl des Vertragspartners. Nach sorgfältiger Prüfung hat sich die Festzeltbetrieb Widmann GmbH für die gleichermaßen sehr beliebte und regionale Traditionsmarke König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg entschieden.

Dieses sogenannte „Wirtsmodell“ gilt zunächst nur für das Jahr 2024. Daher könnte auch die Brauerei Maisach, im möglichen Fall eines Weiterbetriebs, in Zukunft wieder für das Olchinger Volksfest bewerben. Hierüber wird der Stadtrat im Laufe des Jahres 2024 entscheiden beziehungsweise die üblichen Ausschreibungen tätigen. Für den Biergarten bei der Fischbraterei Groß und die weiteren Freischankflächen wird beim kommenden Volksfest die Olchinger Braumanufaktur ihre lokalen Bierspezialitäten anbieten. 

„Es ist bedauerlich, dass in diesem Jahr aufgrund der besonderen Umstände keine Zusammenarbeit mit der Brauerei Maisach möglich war“, so Bürgermeister Andreas Magg. „Für die Stadt war es wichtig, jedes rechtliche Risiko auszuschließen. Wir freuen uns, dass mit der König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg jedoch ein bekanntes und traditionsreiches regionales Bier und mit der Olchinger Braumanufaktur auch wieder ein bewährtes lokales Bier ausgeschenkt wird.“

Volksfestreferent Andreas Hörl ergänzt: „Die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg hat bereits auf mehreren Volkfesten im Landkreis und darüber hinaus, aber auch bei anderen Großveranstaltungen, bewiesen, dass sie hervorragenden Service und auch beste Qualität zur Verfügung stellt.“

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.