Die Stadt Olching hat mittels Stadtratsbeschluss eine Änderung der Bierlieferung für das Volksfest 2024 umgesetzt. Statt dem bisherigen Modell, das vorsah, dass die Stadt selbst die Brauereien auswählt und den Festwirt daran bindet, wurde dem Festwirt in diesem Jahr freigestellt, die Brauerei für das Festzelt selbst auszuwählen und die nötigen Verträge direkt zu schließen.
Die Stadt Olching hat mittels Stadtratsbeschluss eine Änderung der Bierlieferung für das Volksfest 2024 umgesetzt
Amper-Kurier

Olching - Die Stadt Olching hat mittels Stadtratsbeschluss eine Änderung der Bierlieferung für das Volksfest 2024 umgesetzt. Statt dem bisherigen Modell, das vorsah, dass die Stadt selbst die Brauereien auswählt und den Festwirt daran bindet, wurde dem Festwirt in diesem Jahr freigestellt, die Brauerei für das Festzelt selbst auszuwählen und die nötigen Verträge direkt zu schließen. Dies war nötig geworden, da es für das Jahr 2024 keinen Bierliefervertrag mehr gab und die Brauerei Maisach Insolvenz angemeldet hatte. Die Verträge mit der OBM und der Brauerei Maisach waren bereits Ende 2023 ausgelaufen.

Eine Verlängerung war als Ersatz für die beiden ausgefallenen Corona-Jahre zeitweise zwischen Stadt und den Brauereien diskutiert worden. Aufgrund der überraschenden Insolvenz der Brauerei Maisach war die Stadt jedoch gezwungen, mögliche Alternativen zu prüfen, um sicherzustellen, dass Festwirt, Biergarten und weitere Freischankflächen verlässlich mit Bier und Getränken beliefert werden. Dazu fanden in der Folgezeit eine Reihe von Gesprächen statt, insbesondere mit den Vertretern der Brauerei Maisach und deren Insolvenzverwalter. 

Insbesondere aufgrund des enormen Zeitdrucks, der sich aus dem nötigen zeitlichen Vorlauf für eine Großveranstaltung wie das Olchinger Volksfest ergibt, hat der Stadtrat am Ende beschlossen, für das Jahr 2024 den Festwirt mit der Auswahl des Bieres und der weiteren Getränke für das Festzelt zu beauftragen. Aus einem Vertragsabschluss mit einer insolventen Brauerei, deren Zukunft noch unklar ist und die möglicherweise an ein anderes Unternehmen verkauft wird, hätten sich verschiedene, auch rechtliche, Risiken und Unwägbarkeiten ergeben, die die Stadt letztlich nicht tragen konnte. Dabei ist zu beachten, dass die vertraglichen Verpflichtungen der Brauereien sich nicht nur auf die Getränke beschränken, sondern auch die für den Getränkeausschank nötige Technik und Infrastruktur umfassen. Der Festwirt war im Jahr 2024 damit frei in der Wahl des Vertragspartners. Nach sorgfältiger Prüfung hat sich die Festzeltbetrieb Widmann GmbH für die gleichermaßen sehr beliebte und regionale Traditionsmarke König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg entschieden.

Dieses sogenannte „Wirtsmodell“ gilt zunächst nur für das Jahr 2024. Daher könnte auch die Brauerei Maisach, im möglichen Fall eines Weiterbetriebs, in Zukunft wieder für das Olchinger Volksfest bewerben. Hierüber wird der Stadtrat im Laufe des Jahres 2024 entscheiden beziehungsweise die üblichen Ausschreibungen tätigen. Für den Biergarten bei der Fischbraterei Groß und die weiteren Freischankflächen wird beim kommenden Volksfest die Olchinger Braumanufaktur ihre lokalen Bierspezialitäten anbieten. 

„Es ist bedauerlich, dass in diesem Jahr aufgrund der besonderen Umstände keine Zusammenarbeit mit der Brauerei Maisach möglich war“, so Bürgermeister Andreas Magg. „Für die Stadt war es wichtig, jedes rechtliche Risiko auszuschließen. Wir freuen uns, dass mit der König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg jedoch ein bekanntes und traditionsreiches regionales Bier und mit der Olchinger Braumanufaktur auch wieder ein bewährtes lokales Bier ausgeschenkt wird.“

Volksfestreferent Andreas Hörl ergänzt: „Die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg hat bereits auf mehreren Volkfesten im Landkreis und darüber hinaus, aber auch bei anderen Großveranstaltungen, bewiesen, dass sie hervorragenden Service und auch beste Qualität zur Verfügung stellt.“

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.

Gernlinden – Weil bei der Grundschule Gernlinden ein großer Bedarf an zusätzlichen Unterrichtsräumen besteht, hat der Maisacher Gemeinderat die in Nachbarschaft befindliche ehemalige Druckerei in der Buschingstraße erworben. Damit das Gebäude jedoch für Unterricht und Mittagsbetreuung genutzt werden kann, muss es entsprechend umgebaut werden.

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.