Bürgermeister Andreas Magg hielt die Eröffnungsrede bei der Einweihung des neuen Platzes
Stadt Olching
Olching - Bei schönstem Wetter weihte Bürgermeister Andreas Magg zusammen mit dem katholischen Pfarrer Steindlmüller und dem evangelischen Pfarrer Sauer am 30. Juni 2017 den neuen Vorplatz der Kapelle St. Nepomuk in Geiselbullach ein. Dieser wurden im Rahmen der Neugestaltung der Geiselbullacher Mitte neu angelegt. Da die Brücke über die B471 vor geraumer Zeit für den KfZ-Verkehr gesperrt worden war, konnte die Zufahrt zum Kapellenweg über die Dachauer Straße geschlossen werden und es entstand ein schöner Platz, der Möglichkeit zum Verweilen bietet. „Früher stand die Nepomukkapelle eingezwängt zwischen Straßen, umgeben von einem Wohngebiet. Während das Schloss immer schöner wurde, wurde die alte Wirtschaft immer unansehnlicher. Dadurch ging die Kapelle im Bild des Stadtteils unter. Jetzt hat sie mit dem Vorplatz, den Bänken und den alten Kastanien einen Schmuck bekommen, der zu ihr passt“, erläuterte Andreas Magg in seiner Rede.
 
Die Gestaltung des Vorplatzes erwies sich an manchen Stellen als schwierig. Zum einen musste das Denkmalschutzamt davon überzeugt werden, dass die Zeiten in denen die Feldkapelle Nepomuk von Feldern umrahmt wurde, seit langem vorbei sind und deswegen ein Vorplatz der Historie der Kapelle trotzdem gerecht werden würde. Zum anderen ergaben sich bei den Tiefbauarbeiten unerwartete Überraschungen, wodurch grundlegende Veränderungen im Untergrund von Nöten waren. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich dadurch auf rund 60.000 €. Im Laufe des Jahres soll die Kapelle auch innen und außen auf Vordermann gebracht werden. Für die Anwohnerinnen und Anwohner ist mit dem Kapellenvorplatz nicht nur die Durchgangsstraße vor der eigenen Haustür passé, sondern sie haben einen Treffpunkt in der Stadtteilmitte hinzugewonnen. Dieser solle Brücken bauen und neue Verbindungen schaffen, ganz im Zeichen des Brückenheiligen Nepomuks, führten die beiden Pfarrer bei der Segnung des Platzes aus. Damit schafft der Platz auch eine Verbindung zwischen der traditionellen und der neu erbauten Mitte Geiselbullachs und gibt dem Stadtteil ein eigenes Gesicht.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.

Gernlinden – Weil bei der Grundschule Gernlinden ein großer Bedarf an zusätzlichen Unterrichtsräumen besteht, hat der Maisacher Gemeinderat die in Nachbarschaft befindliche ehemalige Druckerei in der Buschingstraße erworben. Damit das Gebäude jedoch für Unterricht und Mittagsbetreuung genutzt werden kann, muss es entsprechend umgebaut werden.

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht