Die Beiträge der Olchinger Schüler waren auf einem hohen Niveau
ak
Olching - Auch in diesem Jahr nahmen Schüler des Gymnasiums Olching mit ihren Projekten am Regionalwettbewerb Jugend forscht am Münchner Flughafen mit Erfolg teil. In diesem Wettbewerb stellen Schüler eigene naturwissenschaftliche, mathematische, informatische und technische Projekte mit hohem wissenschaftlichem Anspruch aus und treten gegen Schüler anderer Schulen an.
Tobias Jäger und Lukas Schmid  untersuchten den Einfluss elektromagnetischer Strahlung auf die Keimung und das Wachstum von Kresse und Radieschen-Sprossen. Sie konnten zeigen, dass v.a. Radiowellen einen negativen Einfluss auf die Keimungsrate haben. Den großen Mythen der Milch ging Svenja Schmitt  mit chemischen Methoden auf den Grund und untersuchte die Inhaltsstoffe der Milch.  Marina Dehler  verglich Kuh- mit Ziegenmilch und verglich experimentell deren Inhaltsstoffe. Mit ihrem Projekt zur Fermentation von Milchprodukten konnte Sonja Donhauser  die Jury im Fachbereich Chemie absolut überzeugen. Sie gewann in dieser Kategorie den verdienten zweiten Platz beim Wettbewerb. Nachdem es Isabell Geraldy (Q12) mit Hilfe eines selbst konstruierten Sonnenkollektors gelang, eine funktionsfähige Wasserentsalzungsanlage zu bauen, untersuchte sie das so gewonnene entsalzte Wasser auf Trinkwasserqualität. Methoden, Energie zu übertragen, beschäftigt die Wissenschaft schon seit geraumer Zeit. Gerald Schöffberger, Simon Piecha und Patrick Laczo  entwickelten ein System, Energie mittels akustischer Signale zu übertragen. Für ihr Projekt ernteten sie große Anerkennung von der Jury.  Die letztjährigen Gewinner der schulinternen Science Fair und der am Gymnasium Olching stattfindenden wissenschaftlichen Casting Show „The Brain of Olching“ Miriam Rieger und Alexandra Sebeschuk  demonstrierten ihre Untersuchungen zu Wärmespeichern. Sie verglichen Stoffe hinsichtlich ihrer Eigenschaften Wärme zu speichern und wieder abzugeben. Die Jury honorierte diese Arbeit mit einem zweiten Platz in der Kategorie Physik. Im Fachbereich Technik stellte Stefan Strobl (Q11) ein mit billigen Mitteln selber konstruiertes Heimnetzwerk aus, um unterschiedliche Geräte anzusteuern. Auch er konnte die Jury beeindrucken.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.