Die Beiträge der Olchinger Schüler waren auf einem hohen Niveau
ak
Olching - Auch in diesem Jahr nahmen Schüler des Gymnasiums Olching mit ihren Projekten am Regionalwettbewerb Jugend forscht am Münchner Flughafen mit Erfolg teil. In diesem Wettbewerb stellen Schüler eigene naturwissenschaftliche, mathematische, informatische und technische Projekte mit hohem wissenschaftlichem Anspruch aus und treten gegen Schüler anderer Schulen an.
Tobias Jäger und Lukas Schmid  untersuchten den Einfluss elektromagnetischer Strahlung auf die Keimung und das Wachstum von Kresse und Radieschen-Sprossen. Sie konnten zeigen, dass v.a. Radiowellen einen negativen Einfluss auf die Keimungsrate haben. Den großen Mythen der Milch ging Svenja Schmitt  mit chemischen Methoden auf den Grund und untersuchte die Inhaltsstoffe der Milch.  Marina Dehler  verglich Kuh- mit Ziegenmilch und verglich experimentell deren Inhaltsstoffe. Mit ihrem Projekt zur Fermentation von Milchprodukten konnte Sonja Donhauser  die Jury im Fachbereich Chemie absolut überzeugen. Sie gewann in dieser Kategorie den verdienten zweiten Platz beim Wettbewerb. Nachdem es Isabell Geraldy (Q12) mit Hilfe eines selbst konstruierten Sonnenkollektors gelang, eine funktionsfähige Wasserentsalzungsanlage zu bauen, untersuchte sie das so gewonnene entsalzte Wasser auf Trinkwasserqualität. Methoden, Energie zu übertragen, beschäftigt die Wissenschaft schon seit geraumer Zeit. Gerald Schöffberger, Simon Piecha und Patrick Laczo  entwickelten ein System, Energie mittels akustischer Signale zu übertragen. Für ihr Projekt ernteten sie große Anerkennung von der Jury.  Die letztjährigen Gewinner der schulinternen Science Fair und der am Gymnasium Olching stattfindenden wissenschaftlichen Casting Show „The Brain of Olching“ Miriam Rieger und Alexandra Sebeschuk  demonstrierten ihre Untersuchungen zu Wärmespeichern. Sie verglichen Stoffe hinsichtlich ihrer Eigenschaften Wärme zu speichern und wieder abzugeben. Die Jury honorierte diese Arbeit mit einem zweiten Platz in der Kategorie Physik. Im Fachbereich Technik stellte Stefan Strobl (Q11) ein mit billigen Mitteln selber konstruiertes Heimnetzwerk aus, um unterschiedliche Geräte anzusteuern. Auch er konnte die Jury beeindrucken.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken