Die Stadt Olching hatte laut einer Pressemitteilung im Februar 2018 nach intensiven Verhandlungen die Gelegenheit, das ehemalige Hotel Mühlbach zu erwerben. Damit verbunden war das Bestreben, eine zukunftsfähige und gebietsverträgliche Nutzung in der Wohnsiedlung zu etablieren.
Ende Mai konnte der Weiterverkauf der Bestandsimmobilie an den Investor der Diakonie Fürstenfeldbruck offiziell getätigt werden.
Amper-Kurier

Olching – Die Stadt Olching hatte laut einer Pressemitteilung im Februar 2018 nach intensiven Verhandlungen die Gelegenheit, das ehemalige Hotel Mühlbach zu erwerben. Damit verbunden war das Bestreben, eine zukunftsfähige und gebietsverträgliche Nutzung in der Wohnsiedlung zu etablieren. Aufgrund der problematischen Nutzung hatte sich das Umfeld des ehemaligen Hotels zu einem städtischen Brennpunkt entwickelt. Eine für die Stadt förderliche Entwicklung war nicht zu erwarten.
 

„Mir lag es sehr am Herzen, dass nicht nur die zukünftige Nutzung der Gebäulichkeiten langfristig eindeutig geregelt ist, sondern dass das ehemalige Hotel einer städtebaulich sinnvollen Nutzung zugeführt wird,“ erklärt Bürgermeister Andreas Magg. Ende Mai konnte nun der Weiterverkauf der Bestandsimmobilie an den Investor der Diakonie Fürstenfeldbruck offiziell getätigt werden. Sie plant, das ehemalige Hotel zu betreutem Seniorenwohnen umzufunktionieren und dort auch ein öffentliches Café sowie Arztpraxen unterzubringen, sodass es fortan einen Ergänzungsbau für das bestehende Senioren- und Pflegeheim bildet. „Im Hinblick auf den demografischen Wandel ist dies eine absolut zukunftsorientierte städtebauliche Entwicklung,“ ist sich Rathauschef Magg sicher und ergänzt: „Schon jetzt steigt der Bedarf an barrierefreien kleineren Wohnungen mit individuellen Unterstützungsleistungen stetig.“ Der Stadtrat und der Bürgermeister freuen sich, dass diese neue Nutzung aufgrund von beherzten Entscheidungen seinerzeit nun kommen und die Stadt auch finanziell profitieren könne. Das entsprechende Nutzungskonzept sowie die Bauvoranfrage wurden durch den Investor beim Landratsamt Fürstenfeldbruck bereits eingereicht. Aktuell wird nun die Erfüllbarkeit aller greifenden Regularien geprüft.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.