Der Olchinger See erfreut sich an warmen Sommertagen großer Beliebtheit und das zurecht: Die Wasserqualität des Sees ist vorbildlich
Stadt Olching
Olching - Der Olchinger See erfreut sich an warmen Sommertagen großer Beliebtheit und das zurecht: Die Wasserqualität des Sees ist vorbildlich. Die Untersuchungsergebnisse der letzten vier Jahre haben dies immer wieder bestätigt. Nichtsdestotrotz werden während der Badesaison weiterhin alle vier Wochen Gewässerproben untersucht, bei Bedarf auch häufiger. Durch den sehr häufigen Einsatz eines innovativen Bootes, des sogenannten Seehamsters, werden die unschönen, wenn auch gesundheitlich völlig unbedenklichen, Schlammfladen regelmäßig entfernt. Bei diesen Fladen handelt es sich im Übrigen in keinster Weise um die Hinterlassenschaften von Tieren, sondern um Pflanzenreste, die vom Seegrund aufsteigen. Besonders beliebt ist die Badeinsel, die 2014 installiert wurde. Momentan ist jedoch immer häufiger die Überfüllung der Badeinsel zu beobachten, was zu einem erhöhten Gefahrenpotential führen kann. Daher plant Bürgermeister Andreas Magg die Installation einer zweiten Badeinsel 2019: „Es ist toll, dass die Badeinsel so gut angenommen wird. Doch an stark frequentierten Tagen ist sie so voll, dass Personen, die dringend eine Pause benötigen, dort keinen Platz mehr finden.“

Um den uneingeschränkten Badespaß auch an stark besuchten Tagen zu gewährleisten, appelliert die Stadt Olching an jeden Badegast seinen Teil hierzu beizutragen und vor allem auch Rücksicht auf die anderen Gäste zu nehmen. Insbesondere das Radfahrverbot entlang des Seeufers, das mittels Schildern eindeutig kommuniziert wird, wird allzu oft ignoriert. Im Falle von Unfällen werden schwerwiegende Folgen auf die oder den Verursacher zukommen. Die Außendienstmitarbeiter des Ordnungsamts werden in den kommenden Wochen verstärkt Kontrollen durchführen, um die Einhaltung des Verbots sicherzustellen. Auch die Polizei macht im Rahmen ihrer Möglichkeiten stichprobenartige Kontrollgänge.            red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.