BU: Zum 25-jährigen Bestehen der Amperflöhe wurde extra ein Fanshop eröffnet.
ak
Olching - Ein buntes Treiben war Anfang Mai im und um den Kindergarten Elterninitiative Amperflöhe zu beobachten. Erzieher, Kindergartenkinder, Eltern, Großeltern und Ehemalige sowie der Bürgermeister und Vertreter der Stadt Olching feierten das 25-jährige Bestehen der Einrichtung.
Zu Beginn des Festes wurde der von den Kindern gestaltete Maibaum aufgestellt und um diesen herum getanzt. Bürgermeister Andreas Magg beglückwünschte Erzieher, Kinder und Eltern zu diesem Jubiläum und überreichte eine Anerkennung. Die Erste Vorsitzende Caroline Ring berichtete in einem kurzen Rückblick über die Gründung  und die 25 Jahre dieser besonderen pädagogischen Einrichtung. So fing in einem Wohnzimmer alles an. Aus Mangel an Betreuungsplätzen gründeten vier Familien aus Olching am 17. Dezember 1990 die Amperflöhe. Durch die Unterstützung der Stadt Olching konnte die kleine Einrichtung dann 1991 in Räumlichkeiten in der Hauptstraße 73 ziehen, in denen sich schon nach kurzer Zeit Kindergruppen unterschiedlichen Alters und Größe trafen. Seit 1994 werden die Amperflöhe einerseits durch die Stadt Olching, andererseits vom „Netz für Kinder“ finanziell unterstützt. Damit einher ging auch die Einstellung von pädagogischem Personal, wobei bis heute die Eltern eine wichtige Rolle spielen. Elternmitarbeit ist angesagt: Vorstandsarbeit, Eltern- und Kochdienste, sowie weitere Dienste wie Gartenarbeit, Instandhaltung oder das Amt für Besorgungen gehören zu den alltäglichen Aufgaben der Eltern. Nur so kann die Gruppengröße von 13 Kindern pro Gruppe mit zwei Erzieherinnen bestehen bleiben. Die Pädagoginnen haben dadurch die Möglichkeit jedes Kind mit seiner Persönlichkeit zu sehen und individuell zu begleiten. Wichtiges pädagogisches Ziel ist dabei die Entwicklung der sozialen Kompetenz. Aber auch die Eltern profitieren von dieser familiären Einrichtung. Sie bekommen viel mehr Einblicke in den Kindergartenalltag und lernen die anderen Kinder und auch deren Eltern gut kennen. Mittlerweile haben die Amperflöhe einen schönen Platz zum Spielen und Entdecken in der Max-Reger-Straße gefunden. Neben den beiden Kindergartengruppen können in einem Vorkindergarten Kinder ab eineinhalb Jahren erste Gruppenerfahrungen machen.
Im Anschluss an den offiziellen Festakt war auf dem Kindergartengelände ein abwechslungsreiches Programm geboten: Kinderschminken, Kieselsteine bemalen, eine Amperfloh-Rallye und Spiele mit dem Fallschirm. Selbstverständlich war für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Musikalisches Highlight war der Auftritt der Gruppe „Diappo“, die mit ihren vielfältigen Trommelrhythmen Klein und Groß begeisterten. Im Amperfloh-Fanshop konnten von den Eltern hergestellte Artikel erworben werden, wie z.B. ein Amperfloh-Müsli, Ampertaler, Freundebücher und ein eigens kreiertes Brettspiel. Der Erlös des Fanshops ist für Sitzgarnituren im Garten vorgesehen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken