Seit fast einem halben Jahrhundert unterstützen die Bürger Olchings in der Demokratischen Republik Kongo den Ort Yaloya. Er liegt im abgelegensten und am wenigsten entwickelten Gebiet im Regenwald. Dort wirkt der Olchinger Ehrenbürger Pfarrer Josef Aicher in einem Gebiet von 150 km Radius. Pfarrer Josef Aicher war 11 Jahre Kaplan in Olching.
In den letzten 40 Jahren besuchten mehrere Experten aus Olching und Umgebung von Yaloya. Hier begutachteten sie eine Brücke der Nationalstraße 7.
Redaktion

Olching - Seit fast einem halben Jahrhundert unterstützen die Bürger Olchings in der Demokratischen Republik Kongo den Ort Yaloya. Er liegt im abgelegensten und am wenigsten entwickelten Gebiet im Regenwald. Dort wirkt der Olchinger Ehrenbürger Pfarrer Josef Aicher in einem Gebiet von 150 km Radius. Pfarrer Josef Aicher war 11 Jahre Kaplan in Olching. Als er als Missionar in den kongolesischen Jungle ging lief auch die Unterstützung aus Olching an. Die Kolpingsfamilie Olching leistet seit dem organisatorische, finanzielle und ideelle Hilfe für Yaloya. Viele Olchinger spenden seit damals für die Menschen im Regenwald.

Die Aufgaben von Pfarrer Josef Aicher gehen weit über die eines Seelsorgers hinaus. So baut er Schulen und unterstützt die unentgeltlich arbeitenden Lehrer. Er leitet und fördert Näh- und Hauswirtschaftsschulen sowie Schreinerwerkstätten. Beim Aufbau bescheidener Existenzen unterstützt er seine Leute mit Geld, Rat und Tat. Er kümmert sich um den Zustand der Straßen und Brücken, um diese wenigstens einigermaßen befahrbar zu halten. Die Menschenrechtsituation ist in der Demokratischen Republik Kongo katastrophal. Darum setzt sich Pfarrer Josef Aicher aktiv für seiner Leute ein. Dies war und ist für ihn sicherlich nicht ungefährlich. Beim Umsturz im Kongo ließ er sich erst in allerletzter Minute ausfliegen. Das Flugzeug wurde bereits beschossen. Bei laufenden Motor kam er mit zwei Kollegen aus seinem Versteck um Urwald und rettete sich ins Flugzeug.

Nicht erst seit dem der Klimaschutz ein aktuelles Thema ist kämpfen Olchinger und Kongolesen für den Regenwald. RECOF ist weltweit die größte Regenwaldschutzorganisation. Sie wurde auf Initiative von Pfarrer Josef Aicher gegründet. Wenn es Probleme gibt, läuft alles über Olching. So konnte 2007 mit Hilfe der Bundeskanzlerin Angela Merkel eine halbe Million Hektar Regenwald gerettet werden. 2018 rückten erneut Maschinen zum Kahlschlag in Boende am Tschuapa an. Es wurde bereits begonnen den Wald abzuholzen. Der Hilferuf kam erneut nach Olching. Dieses mal erreichte Entwicklungsminister Dr. Gerd Müller, dass die Chinesischen Holzfäller wieder abziehen mußten.

Eine wichtige Aufgabe von Pfarrer Josef Aicher ist es kranken und leidenden Menschen zu helfen. Bei einer Malariaepidemie 2015 starben in der Pfarrei etwa 700 Kinder. Wiederum kam Hilfe aus Olching. Nach einer groß angelegten Spendenaktion in Olching wurden Moskitonetze gekauft. Damit konnte die Epidemie eingedämmt werden. Jedoch zeigte sich, dass mehr Kinder gerettet werden hätten können, wenn es eine funktionierende Infrastruktur gegeben hätte. Darum wird zur Zeit, mit Hilfe Olchinger Spenden, eine Krankenstation gebaut. Dies ist ein ambitioniertes Unterfangen. Einige Materialien wie Ziegel und Balken können vor Ort hergestellt werden. Zement oder Blech für das Dach müssen in Kinshasa besorgt werden. Der Transport dauert oft bis zu einem halben Jahr. Geht der Zement aus, steht die Baustelle.

Kinder die nicht lesen, schreiben und rechnen können haben auch keine Zukunftsperspektive in der globalisierten Welt. Daher ist eine Schulbildung wichtig. Darum unterstützen die Olchinger Schulprojekte in der Pfarrei Yaloya. Lehrergehälter werden gezahlt, Wenn sich Eltern das Schulgeld nicht leisten können, springt der Schulgeldfond der Kolpingfamilie Olching ein. Im Rahmen der Aktion “1000 Schulen für die Welt” sollen auch in Yaloya Schulen gebaut werden.

Pfarrer Josef Aicher hat in Yaloya zusammen mit der Kolpingsfamilie und den Bürgern Olching eine vorbildliche Arbeit geleistet. Diese Arbeit kann aber nur nachhaltig sein, wenn sie nach der Zeit des Missionars weitergeführt wird. Darum haben die Entwicklungshelfer Peter Kiefer und Toni Aicher Strukturen in Yaloya aufgebaut. Damit gibt es Ansprechpartner, mit denen die Arbeit weitergeführt werden kann. Inzwischen gibt es in Yaloya Komitees für Gesundheit, Landwirtschaft und Bildung. Weitere sollen folgen. Sie sind die verlässlichen Partner Olchings.

Parallel dazu müssen auch die Strukturen in Olching erweitert werden. Manche Mitarbeiter des Aicherkreises engagieren sich hier schon seit 40 Jahren. Das Yaloya-Team braucht neue Leute. Darum sind alle Bürger aufgerufen mitzumachen. Jeder kann sich nach seinen Fähigkeiten und Vorlieben einbringen. Ab September 2019 trifft sich das Team jeden ersten Montag im Monat um 19 Uhr im Kolpingheim zu Afrikastammtisch. Jeder darf dazu stoßen. Wenn die Arbeit nicht mit neuen Schwung weitergeführt wird, ginge die Arbeit der letzten 40 Jahre verloren.

40 Jahre Partnerschaft auf Augenhöhe, das soll gefeiert werden. Darum feiert Olching die treue Zusammenarbeit mit Yaloya im Kongo. Dazu gibt es folgendes Programm:

Samstag, 6. Juli, 9 Uhr bis 19 Uhr findet eine Charityveranstaltung des Olchinger JEANS HOUSES am Maibaum statt. Es gibt Weißwurstfrühstück, Musik und Tanzvorführungen. Niemand wird verhungern. Lose werden verkauft. Es gibt keine Nieten, dafür Gewinne im Gesamtwert von über 6500.- €. Der Erlös geht an die Schulprojekte in Yaloya. Schirmherr ist Bürgermeister Andreas Magg. Pfarrer Josef Aicher wird anwesend sein.

Samstag 6. Juli von 9 Uhr bis 19 Uhr steht der Missio-Truck am Maibaum.
Millionen Menschen fliehen weltweit vor Verfolgung, Menschenrechtsverletzungen, Krieg, Trockenheit, Katastrophen, Perspektivlosigkeit und Hunger. Doch ihr Schicksal ist weit entfernt. Am Beispiel von Bürgerkriegsflüchtlingen im Ostkongo werden die Besucherinnen und Besucher durch die multimediale Ausstellung im Missio-Truck „Menschen auf der Flucht” für die Ausnahmesituation Flucht sensibilisiert.

Sonntag 7. Juli von 9 Uhr bis 14 Uhr steht der Missio-Truck vor der Katholischen Pfarrkirche St. Peter und Paul.

Sonntag, 7. Juli, 10 Uhr zelebriert Pfarrer Josef Aicher zusammen mit Pfarrer Josef Steindlmüller die Sonntagsmesse in der Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul.

Dienstag, 9. Juli, 15 Uhr, im KOM in Olching findet der feierliche Festakt zu 40 Jahren Partnerschaft Olching Yaloya, statt. Pfarrer Josef Aicher nimmt daran teil. Der Imagefilm Partnerschaft mit Olching Yaloya hat seine Premiere. Es ist eine gemeinsame Veranstaltung der Stadt Olching und der Kolpingsfamilie Olching.

Donnerstag, 11. Juli, 19 Uhr, findet im Kolpingheim Olching eine Informationsveranstaltung über die Entwicklungsarbeit in Yaloya statt. Es berichten Pfarrer Josef Aicher und Entwicklungshelfer Peter Kiefer.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.