Im MVV werden die Fahrpreise regelmäßig jährlich zum Fahrplanwechsel im Dezember angepasst
MVG
Landkreis - Die MVV-Gesellschafterversammlung hat in ihrer Sitzung am 29. Sep­tember 2017 einstimmig eine MVV-Fahrpreisanhebung um durchschnitt­lich 1,9 Prozent beschlossen. Im Zonentarif beträgt die Preisanpassung im Durchschnitt 2,9 Prozent und im Zeitkartentarif durch­schnitt­lich 1,3 Prozent. MVV-Geschäftsführer Alexander Freitag: „Die diesjährige Tarifanpassung ist – abgesehen von einigen Nullrunden – die geringste Anpassung seit Gründung des Verbundes im Olympiajahr 1972.“ Im MVV werden die Fahrpreise regelmäßig jährlich zum Fahrplanwechsel im Dezember angepasst. Diese moderate Preissteigerung ist unabdingbar, um ein attraktives Leistungsangebot zu gewährleisten und weiter zu verbessern, die hohen Qualitätsstandards zu halten sowie die gestiegenen Kosten auszugleichen.

Im Zonentarif kommt es zum Beispiel zu folgenden Änderungen:
Der Preis der Einzelfahrkarten (eine Zone) wird von 2,80 € auf 2,90 € angehoben.
Der Preis der Streifenkarte wird von 13,50 € auf 14,00 € angehoben.

Die Preise der Tageskarten werden zwischen 1,1 und 1,8 Prozent angehoben, beispielsweise:
die Single-Tageskarte Innen- oder Außenraum um 10 Cent von 6,60 € auf 6,70 €,
die Single-Tageskarte München XXL um 10 Cent von 8,80 € auf 8,90 €,
die Single-Tageskarte Gesamtnetz um 20 Cent von 12,80 € auf 13,00 €,
die Gruppen-Tageskarte Innen- oder Außenraum um 20 Cent von 12,60 € auf 12,80 €,
die Gruppen-Tageskarte München XXL um 20 Cent von 15,90 € auf 16,10 €,
die Gruppen-Tageskarte Gesamtnetz um 40 Cent von 23,90 € auf 24,30 €,
die Kinder-Tageskarte um 10 Cent von 3,10 € auf 3,20 €.
Die Einzelfahrkarte Kinder wird nicht erhöht, der Preis bleibt mit 1,40 € gleich, dies gilt auch für die Fahrrad-Tageskarte.

Bis zum 31. März 2018 können die bis zum 9. Dezember 2017 geltenden Fahrkarten des Zonentarifs noch aufgebraucht werden. Fahrkarten des Zonen- und Kurzstreckentarifs (mit Preisangabe in Euro) können – zeitlich unbegrenzt – gegen Aufzahlung zum neuen Preis umgetauscht oder gegen Bezahlung eines Bearbeitungsentgelts von 2,00 € je Bearbeitungsvorgang erstattet werden.

Im Zeitkartentarif werden die Preise für alle Ringe angehoben, zum Beispiel:
die IsarCard-Wochenkarte für 2 Ringe um 40 Cent von 15,00 € auf 15,40 €,
die IsarCard-Monatskarte für 2 Ringe um 70 Cent von 54,50 € auf 55,20 €,
die Monatskarte IsarCard9Uhr Innen- oder Außenraum um 70 Cent von 58,90 € auf 59,60 €,
die Monatskarte IsarCard60 Innen- oder Außenraum um 50 Cent von 47,60 € auf 48,10 €.

Die Preisanpassung erfolgt
für IsarCard-Wochenkarten und -Monatskarten zum 10.12.2017,
für Wochenkarten der Ausbildungstarife zum 11.12.2017,
für Monatskarten der Ausbildungstarife, die IsarCard S sowie für Abonnements mit monatlicher Zahlung zum 01.01.2018.

Abonnements mit jährlicher Zahlung gelten – ohne Zahlung eines Aufpreises – bis zum Ablauf ihrer Geltungsdauer unverändert weiter.Ausführliche Informationen zu den neuen MVV-Fahrpreisen mit allen Tabellen zum Zonen- und Zeitkartentarif sowie zu den sonstigen Änderungen findet der Fahrgast bereits in den nächsten Tagen unter www.mvv-muenchen.de „Tickets & Preise“. Eine übersichtliche Broschüre mit allen Details wird vom MVV Anfang Dezember 2017 herausgegeben.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.