Die Stabsstelle ÖPNV im Landratsamt Fürstenfeldbruck hat zusammen mit dem MVV ein aktuelles Fahrplanheft aufgelegt
MVV
Fürstenfeldbruck - Damit das „mobil sein“ mit den seit Dezember vergangenen Jahres neu eingesetzten zehn MVV-Regionalbuslinien noch einfacher und bequemer ist, hat die Stabsstelle ÖPNV im Landratsamt Fürstenfeldbruck mit dem MVV ein aktuelles Fahrplanheft aufgelegt. Diese Broschüre wurde bereits am 7. März in den Gemeinden Adelshofen, Grafrath, Jesenwang, Kottgeisiering, Landsberied, Moorenweis, Schöngeising und Türkenfeld verteilt. „Für die Mitbürgerinnen und Mitbürger wurden alle Informationen aktuell zusammengestellt. Jetzt hoffen wir, dass die Menschen im Landkreis das geschaffene, umweltverträgliche Angebot auch annehmen“, so Landrat Thomas Karmasin.
 
Mit diesem Service haben insbesondere alle Haushalte der beteiligten Gemeinden die Möglichkeit, in Ruhe die 72-seitige Fahrgastinformation mit vielen farbigen Strecken- und Fahrplänen zu den Linien 803, 804, 805, 820, 822, 823, 825, 826, 828 und 829 zu studieren. Damit das auch ohne Lupe gelingt, wurde das Heft zur besseren Lesbarkeit im DIN A4 Format gedruckt. Vorangestellt ist der Verkehrslinienplan des Landkreises Fürstenfeldbruck mit einer Gesamtübersicht des neu überplanten Gebietes. Ein Verzeichnis der Haltestellen mit Tarifinformationen und Gemeindekürzel erlaubt den Leserinnen und Lesern, schnell die günstigen Kurzstrecken in ihrem Gemeindegebiet zu finden. Ferner ist für jede der Gemeinden eine eigene Seite mit den individuellen Verbindungs-möglichkeiten der jeweiligen Regionalbuslinien und RufTaxi-Linien dabei. Dazu gibt es einen Auszug aus dem Ortsplan mit Haltestellenverzeichnis. Welche Chancen und Möglichkeiten sich für die Gemeindebewohner ergeben, haben die zwei Bürgermeisterinnen und die sechs Bürgermeister in ihren Grußworten mitaufgenommen. Die Kreisgremien haben zusammen mit allen Städten und Gemeinden auf der Grundlage der verabschiedeten Ziele und Projekte des Leitbilds und der Räumlichen Entwicklungsstrategien in 2017 eine nochmalige Steigerung von rd. 18 Prozent im Vergleich zum Vorjahr des Gesamtangebotes im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) bewilligt und finanziert. Dass diese Maßnahmen im Bereich der ländlichen Strukturpolitik ein wichtiger Fortschritt für die Umwelt und den ÖPNV sind, erläutern die jeweils zuständigen Referenten Hubert Ficker, Max Keil und Andreas Magg. Die Fahrgastinformation liegt auch im Bürgerservice-Zentrum des Landratsamtes Fürstenfeldbruck aus und kann Montag bis Donnerstag von 8 bis 18 Uhr und Freitag von 8 bis 16 Uhr abgeholt werden. Auskunft erteilt auch die Stabsstelle ÖPNV im Landratsamt Fürstenfeldbruck unter Tel. (08141) 519486 bzw. unter oepnv@lra-ffb.de.     red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.