Marina Lugmeier mit ihrem Chef Peter Habich und der begehrten „Medallion for Excellence“.
ak
Mammendorf - Vier Tage lang wetteiferten im Jahr zwischen Fußball-WM und Olympia die Weltbesten ihres Berufsfaches im Alter bis 22 Jahre um Gold, Silber und Bronze. Marina Lugmeier, Technische Modellbauerin, hat eine der begehrten ‚Medallion for Excellence‘ im Gepäck, die für das Erreichen der anspruchsvollen 500-Punkte-Marke vergeben wurden. Vor Ort hatte die 21-Jährige die deutschen Farben in der Disziplin Prototypenbau vertreten. Die 21-jährige hatte im vergangenen Jahr ihre Gesellenprüfung zur Technischen Modellbauerin mit der Bestnote 1,0 abgelegt und dafür den Bayrischen Staatspreis erhalten. Ganz aktuell ist sie eines von zwölf Gesichtern in der Imagekampagne des Deutschen Handwerks „Abklatschen! Hol dir meinen Job.“ Als sie vom Bundesverband Modell- und Formenbau die Anfrage erhielt, Deutschland bei den WorldSkills zu vertreten, sagte sie ohne Zögern zu. Unterstützung erhielt Marina Lugmeier von ihrem Chef Peter Habich, Geschäftsführer der Habich & Martin GmbH, der seine Mitarbeiterin als Experte nach Sao Paulo begleitet hat. Peter Habich: „Marina war sehr gut vorbereitet und ließ sich im Wettkampf nicht aus der Ruhe bringen.“ In nur 22 Stunden, verteilt auf vier Wettkampftage, mussten die elf Teilnehmer in der Disziplin Prototypenbau aus einer vorgegebenen Zeichnung einen Prototypen konstruieren und herstellen. Marina Lugmeier, einzige Frau im Starterfeld, landete am Ende auf dem undankbaren vierten Platz. Nur fünf Punkte fehlten zum Sprung aufs Treppchen, 20 bis zur Goldmedaille. „Die Weltspitze liegt ganz eng beieinander, Marina gehört zweifelsohne dazu“, so das Resümee von Peter Habich. „Ich bin mit meiner Leistung und der Platzierung vollauf zufrieden“, lautet denn auch das Fazit der jungen Modellbauerin. Auch wenn im Rückblick auf den Wettkampf hier und da der eine oder andere Punkt noch hätte gemacht werden können, das Gesamtpaket stimmt. Marina Lugmeier: „Ich habe viel erlebt, neue Freunde gefunden und jede Menge gelernt. Dafür bin ich WorldSkills Germany, meinen Sponsoren und allen Unterstützern unendlich dankbar!“ Alle zwei Jahre findet die Weltmeisterschaft der nicht-akademischen Berufe statt, in diesem Jahr zum ersten Mal in einem südamerikanischen Land. In 52 Disziplinen ermittelten dort über 1.200 der besten jungen Fachkräfte aus mehr als 60 Ländern ihre Sieger. Die Teilnahme des Teams Germany bei den WorldSkills Sao Paulo wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie das Unternehmen Samsung Electronics gefördert. Die Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel hatte die Schirmherrschaft für das Team Germany bei der Berufe-WM in Brasilien übernommen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken