Eine moderne digitale Infrastruktur ist ein Standortvorteil für die Gemeinde
ak
Maisach – Der Breitbandausbauvertrag wurde laut einer Pressemitteilung der Telekom erfolgreich umgesetzt. Die Telekom hat das Datennetz mit neuer Technik ausgestattet. In Maisach, in den bisher gering versorgten Gebieten, geht’s jetzt demzufolge mit dem entsprechenden Produkt ruck, zuck im Internet. Je nachdem, wie weit die jeweiligen Firmen oder Bürger vom Schaltgehäuse entfernt arbeiten bzw. wohnen, erreicht die Übertragungsgeschwindigkeit bis zu 50 Megabit pro Sekunde (MBit/s). Das neue Netz ist so leistungsstark, dass nicht nur Telefonieren, Surfen und Fernsehen gleichzeitig möglich sind, sondern auch Musik- und Video-Streaming oder das Speichern in der Cloud. „Ich freue mich sehr, dass nun auch die die bisher gering versorgten Gebiete um ein vielfaches schneller auf der Datenautobahn unterwegs sind“, bemerkt der Erste Bürgermeister Hans Seidl. „Das Warten hat sich gelohnt. Ab sofort können alle die schnellen Internetanschlüsse im Fachhandel, telefonisch oder online buchen“, ergänzt Bernhard Multerer vom Infrastrukturvertrieb Region Süd der Deutschen Telekom. „Eine moderne digitale Infrastruktur ist ein Standortvorteil für die Gemeinde und jede einzelne Immobilie.“

So kommt das schnelle Netz ins Haus
Die Telekom erläutert: Auf der Strecke zwischen der örtlichen Vermittlungsstelle und dem Verteiler wird das Kupfer- durch Glasfaserkabel ersetzt. Das sorgt für erheblich höhere Übertragungsgeschwindigkeiten. Die Verteiler werden zu Multifunktionsgehäusen (MFG) umgebaut. Die großen grauen Kästen am Straßenrand werden zu Mini-Vermittlungsstellen. Im MFG wird das Lichtsignal von der Glasfaser in ein elektrisches Signal umgewandelt und von dort über das bestehende Kupferkabel zum Anschluss des Kunden übertragen. Es gilt die Faustformel: Je näher der Kunde am MFG wohnt, desto höher ist seine Geschwindigkeit. Im Erschließungsgebiet mit der Sonderlösung Glasfaserkabel bis ins Haus (Anlieger bekannt), können auch die Eigentümer, welche bisher noch keinen Antrag zur Anschließung an das Glasfasernetz gestellt haben, diesen unter der Rufnummer (0800) 7733888 beauftragen. Unmittelbar nach Herstellung der Glasfaserhausanschlüsse bis Mitte 2018 besteht dann eine Produktverfügbarkeit von bis zu 1000 MBit/s.

Weitere Informationen
Wer mehr über Verfügbarkeit, Geschwindigkeiten und Tarife der Telekom erfahren will, kann sich im Fachhandel beim Kundenservice oder im Internet informieren: MK Premium Store, Hauptstr. 1a, 82256 Fürstenfeldbruck, Telekom Shop Olching, Hauptstr. 23, 82140 Olching, Neukunden: (0800) 3303000 (kostenfrei), Telekom-Kunden: (0800) 3301000 (kostenfrei), Kleine und Mittlere Unternehmen: (0800) 3301300 (kostenfrei), www.telekom.de/schneller.           red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.