Circa 25 Verkehrsschilder wurden aufgestellt, um die Graf-Toerring-Straße in Gernlinden zur Fahrradstraße umzuwidmen. Auf der neben Fußgängern stark von Radfahrern frequentierten Straße müssen Autofahrer nun auch besondere Rücksicht auf die Radler nehmen. So ist es erlaubt, dass auch in Gruppen nebeneinander gefahren wird und die Radler das Tempo bestimmen.
Circa 25 Verkehrsschilder wurden aufgestellt, um die Graf-Toerring-Straße in Gernlinden zur Fahrradstraße umzuwidmen.
Gemeinde Maisach

Maisach-Gernlinden - Circa 25 Verkehrsschilder wurden aufgestellt, um die Graf-Toerring-Straße in Gernlinden zur Fahrradstraße umzuwidmen. Auf der neben Fußgängern stark von Radfahrern frequentierten Straße müssen Autofahrer nun auch besondere Rücksicht auf die Radler nehmen. So ist es erlaubt, dass auch in Gruppen nebeneinander gefahren wird und die Radler das Tempo bestimmen. Allerdings ist es nicht erlaubt, dass Radfahrer vorsätzlich den Kraftfahrverkehr behindern. Nach wie vor gilt sowohl für Fahrrad- und Kraftfahrzeugfahrer „Rechts vor Links“ sowie Tempo 30 als Höchstgeschwindigkeit.

Mit der Errichtung der Fahrradstraße sollen insbesondere die Verkehrssicherheit und die Attraktivität für die Radler erhöht werden. Im Herbst 2020 hatte der Gemeinderat die Verwaltung beauftragt, die Möglichkeit aufzubereiten, in der Graf-Toerring-Straße eine Fahrradstraße anzuordnen. Auf der Grundlage der Rechercheergebnisse sowie der Stellungnahmen von Verwaltung und Landratsamt stimmte im Juli vergangenen Jahres der Umwelt-, Planungs- und Bauausschuss (UPBA) der Anordnung zur Errichtung einer Fahrradstraße in der Graf-Toerring-Straße zu. Witterungsbedingt und wegen Kapazitätsproblemen konnte die Umsetzung erst Anfang Februar in Angriff genommen werden. Die Verwaltung wird nach einer gewissen Zeit der Etablierung im UPBA über die Erfahrungen der Fahrradstraße berichten.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Im September wurde in der Fuß- und Radunterführung am Puchheimer Bahnhof die neue Zählstelle für den Radverkehr durch Ersten Bürgermeister Norbert Seidl in Betrieb genommen. Mit dabei waren Edi Knödlseder vom ADFC Fürstenfeldbruck, Bernhard Niechoj von der NEO.SENS GmbH sowie Katharina Dietel und Christoph Knauf von der Stadt Puchheim.

Fürstenfeldbruck – Am 10. September, dem autofreien Sonntag im Landkreis Fürstenfeldbruck, fand eine durch die Agenda 21 ausgerichtete Hofladentour statt.

Fürstenfeldbruck – „Das ist heute ein wichtiger Meilenstein für unseren Gewerbeverband“, sagte der Vorsitzende des Brucker Gewerbeverbandes im Bund der Selbständigen, Franz Höfelsauer, bei der Präsentation der neuen Website.

Gilching – Vor verschlossenen Türen stehen seit Wochen die Kunden, die gewohnt waren, in „Bonebergers Backparadies“ an der Waldstraße 1 in Neugilching täglich ihre Backwaren zu holen. Gleichwohl erst einmal ein Schild lediglich auf einen Betriebsurlaub bis 9.

Fürstenfeldbruck – Mit einem feierlichen Appell im Fliegerhorst hat die Offizierschule der Luftwaffe am 8. September die Absolventen des 122. Offizierlehrgangs der Offizieranwärter des Truppendienstes verabschiedet.

Fürstenfeldbruck - Energie und ihre Zukunft – unter diesem Motto öffnen die Stadtwerke Fürstenfeldbruck am Samstag, 16. September 2023, auf ihrem Betriebsgelände die Türen.

Eichenau - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat heute gemeinsam mit Landespolizeipräsident Michael Schwald während einer Feierstunde in München die Medaille für Verdienste um die Innere Sicherheit – kurz Courage Medaille – verliehen.

Fürstenfeldbruck - Der Verein „Krebskranken Kindern helfen im Landkreis Fürstenfeldbruck e.V.“ ist ein gemeinnütziger Verein, der sich auf die Fahne geschrieben hat, krebskranke Kinder und deren Familien zu unterstützen.