v.l.: Roland Müller (2. Bürgermeister), Peter Eberlein (Geschäftsleiter), Beate Seyschab (Leiterin Bücherei), Silke Neumann (Mitarbeiterin), Hans Seidl (1. Bürgermeister) und Sonja Traub (Mitarbeiterin)
Gemeinde Maisach
Maisach - Nach dem Umzug in das neue Gemeindezentrum in der Riedlstraße 3 hat die Leiterin der Maisacher Bücherei Beate Seyschab mit ihren Mitarbeiterinnen Silke Neumann und Sonja Traub den Betrieb planmäßig wieder aufgenommen. Erster Bürgermeister Hans Seidl besuchte zusammen mit zweitem Bürgermeister Roland Müller und dem Geschäftsleiter Peter Eberlein die Damen im Neubau neben dem Rathaus. Seidl bedankte sich beim Büchereiteam für den außerordentlichen Einsatz, den sie unterstützt von Mitarbeitern des Bauhofs beim Umzug geleistet haben. „Die Bücherei ist nun in der Mitte von Maisach angekommen“, freute er sich. Für die dienstlich verhinderte Büchereireferentin Ursula Geßner übermittelte der Bürgermeister ebenfalls einen herzlichen Dank. Persönlich zollte Geßner ihre Anerkennung gegenüber den Damen tags darauf.
 
Etwa 20 000 Medien stehen nun in einem lichtdurchfluteten, 310 Quadratmeter großen Raum wieder zur Ausleihe bereit. Verschiedene Sitzgelegenheiten und ein Lesecafé laden zum  Schmökern ein. Auch wenn sich die Besucher und Mitarbeiterinnen noch an die neue Umgebung gewöhnen müssen und die Bautätigkeit vor und im Gebäude vereinzelt den Betriebsablauf beeinträchtigten oder störten, so fiel die erste Resonanz nach Aussagen der Mitarbeiterinnen positiv aus. Sobald die Bauarbeiten im Außenbereich abgeschlossen und die Beschilderung am Gebäude angebracht ist, wird auch der Eingang problemlos zu finden sein. Die Bücherei ist zu den gewohnten Zeiten am Dienstag und Donnerstag von 14 bis 19 Uhr, am Mittwoch von 9 bis 11 Uhr und am Freitag von 14 bis 20 Uhr geöffnet.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.