„Wir suchen ihn … den ältesten Kühlschrank!“ Alte Kühlschränke sind bekanntermaßen Energiefresser und verbrauchen unnötig viel Strom. Beispielsweise nimmt durch defekte Dichtungen und schlecht schließende Türen der Stromverbrauch zu.
Um einen Anreiz zum Austausch zu geben, lobt die Arbeitsgruppe Energie der WestAllianz München mit seinem Vorsitzenden, Maisachs Bürgermeister Hans Seidl, einen Energiesparwettbewerb aus.
Michael Bührke/pixelio.de

Maisach - „Wir suchen ihn … den ältesten Kühlschrank!“ Alte Kühlschränke sind bekanntermaßen Energiefresser und verbrauchen unnötig viel Strom. Beispielsweise nimmt durch defekte Dichtungen und schlecht schließende Türen der Stromverbrauch zu. Darüber hinaus werden die Kühlschränke durch die Weiterentwicklung der Technologie immer energieeffizienter. So verbraucht nach Aussagen der Internetdatenbank www.spargeraete.de beispielsweise ein üblicher Kühlschrank mit Baujahr 2002 heute mehr als 220 kWh Strom pro Jahr. Ein vergleichbares neues Kühl-Gefriergerät der Effizienzklasse A+++ erfüllt seinen Zweck mit 75 kWh. Auch wenn der Kauf eines neuen Gerätes Kosten verursacht, so sparen Sie bei den Stromkosten und leisten einen Beitrag zum Klimaschutz.

Um einen Anreiz zum Austausch zu geben, lobt die Arbeitsgruppe Energie der WestAllianz München mit seinem Vorsitzenden, Maisachs Bürgermeister Hans Seidl, einen Energiesparwettbewerb aus. Gesucht wird der älteste Kühlschrank in den WestAllianz-Gemeinden Karlsfeld, Gröbenzell, Maisach, Bergkirchen, Odelzhausen, Sulzemoos und Paffenhofen. Als Kriterien wurden festgelegt: Der benannte Kühlschrank muss noch in Betrieb sein. Das Baujahr soll mittels eines Fotos des Typenschildes oder der Kopie der Rechnung/des Lieferscheins belegt werden. Bei Gleichstand des Baujahres entscheidet das Los. Als Preisgelder gibt es Einkaufsgutscheine von Elektrofachgeschäften aus den WestAllianz-Gemeinden. Der erste Preis ist mit 150 Euro dotiert, der zweite mit 100 Euro und der dritte mit 75 Euro. Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 20. September an die Gemeinde Maisach, AG Energie, Schulstraße 1, 82216 Maisach oder per Mail an s.leix@maisach.de.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.