„Wir suchen ihn … den ältesten Kühlschrank!“ Alte Kühlschränke sind bekanntermaßen Energiefresser und verbrauchen unnötig viel Strom. Beispielsweise nimmt durch defekte Dichtungen und schlecht schließende Türen der Stromverbrauch zu.
Um einen Anreiz zum Austausch zu geben, lobt die Arbeitsgruppe Energie der WestAllianz München mit seinem Vorsitzenden, Maisachs Bürgermeister Hans Seidl, einen Energiesparwettbewerb aus.
Michael Bührke/pixelio.de

Maisach - „Wir suchen ihn … den ältesten Kühlschrank!“ Alte Kühlschränke sind bekanntermaßen Energiefresser und verbrauchen unnötig viel Strom. Beispielsweise nimmt durch defekte Dichtungen und schlecht schließende Türen der Stromverbrauch zu. Darüber hinaus werden die Kühlschränke durch die Weiterentwicklung der Technologie immer energieeffizienter. So verbraucht nach Aussagen der Internetdatenbank www.spargeraete.de beispielsweise ein üblicher Kühlschrank mit Baujahr 2002 heute mehr als 220 kWh Strom pro Jahr. Ein vergleichbares neues Kühl-Gefriergerät der Effizienzklasse A+++ erfüllt seinen Zweck mit 75 kWh. Auch wenn der Kauf eines neuen Gerätes Kosten verursacht, so sparen Sie bei den Stromkosten und leisten einen Beitrag zum Klimaschutz.

Um einen Anreiz zum Austausch zu geben, lobt die Arbeitsgruppe Energie der WestAllianz München mit seinem Vorsitzenden, Maisachs Bürgermeister Hans Seidl, einen Energiesparwettbewerb aus. Gesucht wird der älteste Kühlschrank in den WestAllianz-Gemeinden Karlsfeld, Gröbenzell, Maisach, Bergkirchen, Odelzhausen, Sulzemoos und Paffenhofen. Als Kriterien wurden festgelegt: Der benannte Kühlschrank muss noch in Betrieb sein. Das Baujahr soll mittels eines Fotos des Typenschildes oder der Kopie der Rechnung/des Lieferscheins belegt werden. Bei Gleichstand des Baujahres entscheidet das Los. Als Preisgelder gibt es Einkaufsgutscheine von Elektrofachgeschäften aus den WestAllianz-Gemeinden. Der erste Preis ist mit 150 Euro dotiert, der zweite mit 100 Euro und der dritte mit 75 Euro. Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 20. September an die Gemeinde Maisach, AG Energie, Schulstraße 1, 82216 Maisach oder per Mail an s.leix@maisach.de.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.