Der Landkreis Fürstenfeldbruck baut die Kreisstraße FFB 6 südlich von Mauern bis zur Landkreisgrenze zu Starnberg aus. Entlang der auszubauenden Fahrbahn entsteht zusätzlich ein neuer Geh- und Radweg. Die umfangreichen Arbeiten wurden heute mit einem Spatenstich eingeleitet.
Die stellvertretende Landrätin Martina Drechsler, Verkehrsreferent Jan Halbauer sowie Hoch- und Tiefbaureferent Johann Wörle führten gemeinsam mit dem Bürgermeister von Grafrath, Markus Kennerknecht, den symbolischen Spatenstich aus.
Landratsamt FFB

Landkreis - Der Landkreis Fürstenfeldbruck baut die Kreisstraße FFB 6 südlich von Mauern bis zur Landkreisgrenze zu Starnberg aus. Entlang der auszubauenden Fahrbahn entsteht zusätzlich ein neuer Geh- und Radweg. Die umfangreichen Arbeiten wurden heute mit einem Spatenstich eingeleitet. Die stellvertretende Landrätin Martina Drechsler, Verkehrsreferent Jan Halbauer sowie Hoch- und Tiefbaureferent Johann Wörle führten gemeinsam mit dem Bürgermeister von Grafrath, Markus Kennerknecht, den symbolischen Spatenstich aus.

Aufgrund der geringen Straßenbreite von teilweise weniger als 5,5 Meter sowie der ungenügenden Standfestigkeit des Untergrundes waren für den Streckenabschnitt südlich von Mauern bis zur Landkreisgrenze zu Starnberg seitens Landkreises Fürstenfeldbruck aufwändige, langjährige Planungsarbeiten erforderlich. Durch die Anlage eines neuen Geh- und Radweges wird zudem die Verkehrssicherheit für Fußgänger und insbesondere Radfahrer wesentlich verbessert, handelt es sich doch um eine beliebte Ausflugsstrecke ins Fünf-Seen-Land. Die Kreisstraße wird durchge-hend mindestens 6,00 Meter breit werden, der Geh- und Radweg bekommt eine Breite von 3,0 Meter und wird als Wirtschaftsweg ausgebaut.

Zusätzlich zum separaten Geh- und Radweg wird am Ortsausgang von Mauern eine Verkehrsinsel errichtet, die zugleich als Querungshilfe für Fußgänger und vorsichtig fahrende Radfahrer dient. Die sportlicheren Radfahrer und Rennradfahrer können die eigens hierfür abmarkierte Abbiegespur nutzen, um den Radweg auf der Ostseite der Straße zu erreichen. Im Zuge der Baumaßnahme wird ferner die Wasserleitung ab der Einmündung Römerstraße nach Süden erneuert. Außerdem wird die Stromleitung im Bereich der Verkehrsinsel verlegt sowie Kabel für die Beleuchtung der Querungshilfe eingebracht. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich Mitte August 2020 abgeschlossen sein.

Zur Durchführung der Maßnahme mussten im großem Umfang Grundstücke von den Anliegern erworben werden. Die Baukosten des knapp 1.000 Meter langen Straßenabschnittes werden einschließlich des Geh- und Radweges mit Angleichung der Seitenbereiche, Erstellung der Verkehrsinsel und Entsorgung der alten, teerbelasteten Straßendecke voraussichtlich rund 1,0 Million € betragen. Nicht darin enthalten sind die Aufwendungen für Grunderwerb, Planung, Beleuchtung, Wasserleitungserneuerung und Bodenentsorgung.  Öffentliche Fördermittel wurden bei der Regierung von Oberbayern beantragt. Eine Bezuschussung für den Straßen- sowie Geh- und Radwegbau wurde durch die Regierung von Oberbayern in Aussicht gestellt.

Straßensperrungen und Umleitungen nötig

Für den Ausbau bzw. Neubau ist es nötig, die Kreisstraße FFB 6 ab der Einmündung der Kreisstraße FFB 7 (Römerstraße) in Mauern bis Etterschlag zu sperren. Die Umleitung für den Kfz-Verkehr erfolgt ab Mauern über Grafrath und die B471 nach Inning und von dort über die Kreisstraße STA 1 zurück nach Etterschlag. Die Umleitung in Gegenrichtung erfolgt in entsprechend umgekehrter Reihenfolge. Für den Radverkehr erfolgt die Umleitung ab Mauern über den Inninger Weg und Feld- und Waldwegen zurück auf die Straße nach Etterschlag. Hier gilt die Umleitung in Gegenrichtung ebenfalls in entsprechend umgekehrter Reihenfolge. Diese Umleitung ist jedoch nicht für Rennradfahrer geeignet. Diese nutzen die Umleitung des Kfz-Verkehrs über Grafrath und Inning nach Etterschlag.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Luttenwang – Einen deutlichen Hilfeschrei gab es bei der Jahreshauptversammlung der Brucker Metzger-Innung am vergangenen Dienstagnachmittag in Luttenwang. Machte zuletzt und weiterhin vor allem der Fachkräftemangel den Metzgern zu schaffen, so werden sie nun durch die steigenden Energiekosten zusätzlich schwer belastet. 

Olching - Aufgrund der Gegebenheiten des als Industriegebiet klassifizierten Grundstücks des GfA sind die Voraussetzungen für den effizienten und sicheren Betrieb eines Geothermiekraftwerks vorhanden. Im Idealfall lassen sich hier zusätzlich die Tiefenbohrungen abteufen.

Maisach – Der Obermeister der Brucker Schreiner-Innung, Andreas Obermaier, appellierte bei der Jahresversammlung am vergangenen Mittwoch im Bräustüberl in Maisach an die Betriebe, die Ausbildung von Lehrlingen voranzutreiben, um für Fachkräfte zu sorgen.

Germering - Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für alle Menschen zu ermöglichen – das ist das Ziel des Projekts „Reisen für alle“. In Deutschland leben etwa 10 Mio. Menschen mit einer Behinderung.

Fürstenfeldbruck – Nach sechs Jahren im obersten Amt der Stadt ist Erich Raff (CSU) nun von Christian Götz (Brucker Bürgervereinigung/BBV) als Brucks neuem Oberbürgermeister abgelöst worden.

Fürstenfeldbruck - Der Landkreis Fürstenfeldbruck erweitert und saniert das Gebäude der KfzZulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde in der Hasenheide. Am Dienstag, 23. Mai 2023, fand auf der Baustelle der Rudolf-Diesel-Ring 1 in FFB nun das Richtfest statt – standesgemäß mit dem Verlesen eines Richtspruchs.

Maisach - Margret Kopp aus Maisach hat jetzt die Bayerische Staatsmedaille für Verdienste um Gesundheit und Pflege aus den Händen von Gesundheitsminister Klaus Holetschek erhalten.

Gilching – Selten gab es bisher bei einem öffentlichen Projekt in Gilching so eine Harmonie und auch Zustimmung, wie es derzeit in Punkto „Fernwärme“ der Fall ist. Was mitunter daran liegt, dass sich die Bürger ernst und auch mitgenommen fühlen.