Selbst Autor, Regisseur und Produzent eigener Filme werden, dazu gibt der Kinder-und Jugendfilmwettbewerb „MACH DEINEN FILM“ Kindern und Jugendlichen von 8 bis 16 Jahren aus dem Landkreis Starnberg die Gelegenheit.
Werde selbst Produzent, Autor und Regisseur und mache Deinen eigenen Film.
Rainer Sturm/pixelio.de

Starnberg - Selbst Autor, Regisseur und Produzent eigener Filme werden, dazu gibt der Kinder-und Jugendfilmwettbewerb „MACH DEINEN FILM“ Kindern und Jugendlichen von 8 bis 16 Jahren aus dem Landkreis Starnberg die Gelegenheit. Einsendeschluss ist der 25. Juni. Filme gehen mit dem Anmeldeformular an die Kommunale Jugendarbeit, Carina Eisner, Strandbadstraße 2. Das Anmeldeformular für die Kurzfilme gibt es unter www.lk-starnberg.de/MachDeinenFilm.

Filmische Formate umgeben junge Menschen täglich, ob im Kino, im Fernsehen oder auf youtube. „Mit dem Mitmachkino möchten wir das kreative Potenzial eigene Geschichten zu erzählen und diese selbst mit einer Kamera, Tablet oder Handy einzufangen fördern“, so Medienpädagogin Carina Eisner. Die Aktion „MACH DEINEN FILM“ ist offen für alle Themen und Formate. „Ob Actionfilm, Komödie, Krimi, Trickfilm, Reportage oder Werbung, Erfolg versprechend seien letztlich ein guter Spannungsbogen und einfallsreiche Elemente“, betont Eisner.

Sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen können mit ihren Kurzfilmen am Wettbewerb teilnehmen. Die jungen Regietalente und Schauspieler sollten darauf achten, dass die Filme im DVD-Format maximal acht Minuten betragen. Filme auf USB-Sticks sind im mp4-Format in einer Qualität von 720 x 570 Pixel einzureichen. Bei Filmmusik ist eigene oder freie Creative-Commons-Musik zu verwenden. Die Jury wählt dann die besten Filme in den Altersklassen acht bis zwölf Jahren, sowie für die Altersklassen 13 bis 16 Jahre und für die beste Gruppenarbeit aus. Die Gewinnerfilme werden im Kino gezeigt. 

Weitere Informationen zur Aktion „MACH DEINEN FILM“ sowie das Anmeldeformular zum Download gibt es unter www.lk-starnberg.de/MachDeinenFilm. Der Filmwettbewerb wird von der Kommunalen Jugendarbeit des Landratsamtes Starnberg, dem Starnberger Kurzfilmprojekt und dem Kino Breitwand organisiert.

Kategorie
Tags

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.