Der Freundeskreis St. Willibald besteht seit 40 Jahren in Jesenwang, er organisiert jedes Jahr zusammen mit der Gemeinde den Willibald-Ritt
ak
Jesenwang - Der Freundeskreis St. Willibald in der Gemeinde Jesenwang erhält den Heimatpreis Oberbayern des Staatsministeriums der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat. Das hat Landtagsvizepräsident Reinhold Bocklet dem Vereinsvorsitzenden Martin Schmid mitgeteilt. „Mit der Verleihung des Heimatpreises Oberbayern würdigt der Freistaat Bayern die herausragenden Verdienste Ihres Freundeskreises um die jährliche Veranstaltung des Willibald-Rittes und um die Erhaltung der St. Willibald-Kirche in der Gemeinde Jesenwang“, heißt es in seinem Schreiben. Er freue sich, dass das Ministerium seiner Empfehlung gefolgt sei. Als langjähriger Teilnehmer am St. Willibald-Ritt sei ihm die Auszeichnung mit dem Heimatpreis ein besonderes Anliegen, wofür er sich als zuständiger Stimmkreisabgeordneter sehr gern eingesetzt habe.
 
Der Freundeskreis St. Willibald besteht seit 40 Jahren in Jesenwang. Er organisiert jedes Jahr zusammen mit der Gemeinde den Willibald-Ritt, der sich mit dem europaweit einmaligen Durchritt durch die Kapelle großer Beliebtheit erfreut und sich mittlerweile zu einer der größten und schönsten Traditionsveranstaltungen Bayerns entwickelt hat. Sie geht auf das Jahr 1712 zurück, als eine große Seuche vor allem den Pferdebestand gefährdete. Die Jesenwanger baten den Hl. Willibald um Hilfe und wurden erhört. Die Wallfahrt als Dank erinnert seither an dieses Ereignis. In diesem Jahr findet der Willibald-Ritt am 08. Juli 2018 zum 296. Mal statt. Der Festzug zieht mit Musikkapellen, festlich geschmückten Wagen und vielen Pferden von Freizeitreitern und bäuerlichen Betrieben vom Gemeinschaftshaus in Jesenwang durch den Ort zum Kastanienhain an der St. Willibald-Kirche, wo nach der Begrüßung der Gäste der Durchritt durch die Kirche mit Segnung der Reiter und der Tiere stattfindet. Mit einer bayerischen Brotzeit im Kastanienhain klingt das Fest aus.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.