Der Freundeskreis St. Willibald besteht seit 40 Jahren in Jesenwang, er organisiert jedes Jahr zusammen mit der Gemeinde den Willibald-Ritt
ak
Jesenwang - Der Freundeskreis St. Willibald in der Gemeinde Jesenwang erhält den Heimatpreis Oberbayern des Staatsministeriums der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat. Das hat Landtagsvizepräsident Reinhold Bocklet dem Vereinsvorsitzenden Martin Schmid mitgeteilt. „Mit der Verleihung des Heimatpreises Oberbayern würdigt der Freistaat Bayern die herausragenden Verdienste Ihres Freundeskreises um die jährliche Veranstaltung des Willibald-Rittes und um die Erhaltung der St. Willibald-Kirche in der Gemeinde Jesenwang“, heißt es in seinem Schreiben. Er freue sich, dass das Ministerium seiner Empfehlung gefolgt sei. Als langjähriger Teilnehmer am St. Willibald-Ritt sei ihm die Auszeichnung mit dem Heimatpreis ein besonderes Anliegen, wofür er sich als zuständiger Stimmkreisabgeordneter sehr gern eingesetzt habe.
 
Der Freundeskreis St. Willibald besteht seit 40 Jahren in Jesenwang. Er organisiert jedes Jahr zusammen mit der Gemeinde den Willibald-Ritt, der sich mit dem europaweit einmaligen Durchritt durch die Kapelle großer Beliebtheit erfreut und sich mittlerweile zu einer der größten und schönsten Traditionsveranstaltungen Bayerns entwickelt hat. Sie geht auf das Jahr 1712 zurück, als eine große Seuche vor allem den Pferdebestand gefährdete. Die Jesenwanger baten den Hl. Willibald um Hilfe und wurden erhört. Die Wallfahrt als Dank erinnert seither an dieses Ereignis. In diesem Jahr findet der Willibald-Ritt am 08. Juli 2018 zum 296. Mal statt. Der Festzug zieht mit Musikkapellen, festlich geschmückten Wagen und vielen Pferden von Freizeitreitern und bäuerlichen Betrieben vom Gemeinschaftshaus in Jesenwang durch den Ort zum Kastanienhain an der St. Willibald-Kirche, wo nach der Begrüßung der Gäste der Durchritt durch die Kirche mit Segnung der Reiter und der Tiere stattfindet. Mit einer bayerischen Brotzeit im Kastanienhain klingt das Fest aus.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.