Die dem Landkreis Starnberg gehörende Max-Irlinger-Hütte in Unterammergau ist ein beliebter Ort für die Kinderferienwochen
LRA Starnberg
Landkreis Starnberg - Die dem Landkreis Starnberg gehörende Max-Irlinger-Hütte in Unterammergau ist ein beliebter Ort für die Kinderferienwochen, die vom Kreisjugendring organisiert und begleitet werden. Bei einem jährlichen Treffen von Vertretern der Landkreise Garmisch-Partenkirchen und Starnberg, dem Fachbereich Jugendarbeit, sowie der Gemeinde Unterammergau wird die partnerschaftliche Zusammenarbeit gemeinsam mit den Kindern der Ferienwoche gewürdigt
 
Bei strahlendem Sonnenschein besuchten der Landrat des Landkreises Starnberg, Karl Roth, der Garmischer Landrat Anton Speer und Bürgermeister Michael Gansler von der Gemeinde Unterammergau das Jugendbergheim in Unterammergau. Eine Brotzeit mussten sich die Vertreter bei einer Geschicklichkeitsolympiade verdienen. Rund um die Max-Irlinger-Hütte wurde bei Basketball über Fußball bis hin zu Spickern auf Ballons die Geschicklichkeit geprüft. Zur Erfrischung verteilten Karl Roth und Michael Gansler Eis an die kleinen Teilnehmer und an die Betreuer. Alle Vertreter betonten, dass der Ausflug, sowie die Gespräche mit allen Beteiligten gewinnbringend für die Zukunft seien. Auch die Zusammenarbeit mit dem Landkreis Garmisch-Partenkirchen sowie der Gemeinde Unterammergau sollten weiterhin vertieft werden.

Die Kinderferienwoche ist ein Angebot für Kinder und Jugendliche von sieben bis 15 Jahren. Im Wochenwechsel können die verschiedenen Altersgruppen auf der Hütte an einem abwechslungsreichen Ferienprogramm teilnehmen. Ob Hüttenolympiade, ein Ausflug ins Schwimmbad oder zur Sommerrodelbahn, es ist für jeden etwas dabei. Begleitet wird der bis zu siebentägige-Aufenthalt von einem Jugendleiter und fünf ehrenamtlichen Betreuern. Organisiert wird das Ferienprogramm jährlich vom Kreisjugendring Starnberg.
 
Das heutige Jugendbergheim "Dr. Max Irlinger" wurde nach dem ehemaligen Landrat des Landkreises Starnberg, Max Irlinger, benannt. Die Hütte war früher eine Schleifmühle für Wetzsteine. Im Jahre 1954 wurde die Schleifmühle dann zur Jugendberghütte für die ersten Kinderferienwochen baulich umfunktioniert. Der Landkreis Starnberg, zunächst Pächter, kaufte schließlich die Berghütte. Die Eröffnungsfeier fand nach einer Grundrenovierung am 1. August 1989 statt. Seither bietet das Haus ein gemütliches Hütten-Ambiente. Optimal für selbstversorgende Kinder- und Jugendferien, Schulheimaufenthalte und Bildungs-Veranstaltungen. Auch die Umgebung kann mit Naturschönheit überzeugen. Das Gebäude liegt in nächster Nähe der Scherenauer Laine, einem Gebirgsbach mit kleinen Wasserfällen. Um das Haus herum finden sich eine Tischtennisplatte sowie eine Terrasse mit Grill. Darüber hinaus steht den Kindern noch eine angrenzende Wiese für Fußball und andere Spiele zur Verfügung. Selbst bei schlechtem Wetter finden die kleinen Urlauber in einer kleinen Holz Sporthalle Beschäftigung.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.