Der am 4. März neu aufgestellte Stufenplan der Bundesländer bestimmt ausdrücklich, dass Museen unter den ersten Kultureinrichtungen sind, die geöffnet werden dürfen.
Ab sofort – und passend zum Internationalen Frauentag am Montag – ist das Museum Fürstenfeldbruck wieder geöffnet
Wolfgang Pulver

Fürstenfeldbruck – Der am 4. März neu aufgestellte Stufenplan der Bundesländer bestimmt ausdrücklich, dass Museen unter den ersten Kultureinrichtungen sind, die geöffnet werden dürfen – wenn auch mit kleinen Einschränkungen, da der Landkreis Fürstenfeldbruck mit einer 7-Tage-Inzidenz von 51,36 (Stand 8. März des örtlichen Gesundheitsamtes) derzeit über der „magischen“ 50er-Marke liegt.

Ab sofort – und passend zum Internationalen Frauentag am Montag – ist das Museum am Fürstenfeld 6 nun wieder zu den bekannten Öffnungszeiten für die Besucher zugänglich (Dienstag bis Samstag von 13 bis 17 Uhr und an Sonn- und Feiertagen zwischen 11 und 17 Uhr). Die Sonderausstellung „Frau darf… 100 Jahre Künstlerinnen an der Akademie“ (Gemälde: Maria Eberhard/Porträt Linda Kögel, Foto: Wolfgang Pulver) wurde bis zum 26. September verlängert und kann nun erstmals besichtigt werden. Auch die anderen Museumsabteilungen „Kloster Fürstenfeld“, „Leben in Bruck“, „Kelten, Römer, Bajuwaren“ stehen natürlich offen.

Für einen sorgenfreien Kunstgenuss im Museum soll das bewährte Hygienekonzept sorgen. Weiterhin gilt auch die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske. Es wird um Verständnis dafür gebeten, dass die Besucherdaten erfasst werden müssen, um die Nachverfolgbarkeit garantieren zu können. Gesetzlich vorgeschrieben ist momentan eine vorherige Anmeldung des Besuchs (unter der Telefonnummer 08141 61130 oder unter der E-Mail: museum@fuerstenfeldbruck.de). Man bekommt dann einen persönlichen Termin zugeteilt mit einem Zeitfenster für den individuellen Museumsbesuch.

Alle Besucher sollen sich am besten zusätzlich auf der Webseite www.museumffb.de über die tagesaktuellen Bedingungen informieren, bevor sie sich auf den Weg machen. Das Museumsteam Fürstenfeldbruck freut sich auf jeden Fall sehr, seine Besucher endlich wieder persönlich begrüßen zu dürfen.           red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.