Judith Milberg und Florian Wagner bauen mit kreativer Leidenschaft neue Möbelstücke. "Upcycling" ist dabei das Credo ihres Do-it-yourself-Formats "Milberg & Wagner".
BR
Haspelmoor - In Haspelmoor wartet der neue Auftrag auf das Fernseh-Duo Judith Milberg und Florian Wagner. Hier lebt der pensionierte Polizist Harald mit seiner Frau Angelika, einer ehemaligen Bankkauffrau. Das Ehepaar plant, eine ehemalige Abstellkammer zu einem Fitnessraum umzugestalten. Und hier liegt auch das große Problem, das trotz aller Fitnesswünsche unüberwindbar scheint: Wie soll der winzige Raum zweckmäßig eingerichtet werden? Welches Konzept überzeugt Familie Ziegler – das von Milberg oder von Wagner? Florian Wagner plant für die Zieglers eine Art Retro-Turnhalle im Vintage-Stil. Dazu will er farbige Markierungen auf dem Holzboden anbringen und alte Turngeräte zur sportlichen Betätigung einsetzen. Da der kleine Raum wenig Platz für Bewegungsmöglichkeiten bietet, plant Florian ein platzsparendes Seilzug-System, das vor allem zur Stärkung der Oberkörpermuskulatur eingesetzt werden kann. Mithilfe von Spiegeln an der Kopfseite kann man seine Körperhaltung bei den Übungen kontrollieren. Gestalterischer Nebeneffekt: Die Spiegel sorgen für eine optische Vergrößerung des Raums.
Judith Milberg hat einen etwas anderen Ansatz: Sie möchte für Ruhe und Entspannung sorgen. Matten aus Naturkautschuk sollen zum Yoga oder Pilates einladen. Sanfte Farben an Wänden und Decke sorgen für die nötige Stimmung zum Relaxen. Für den Boden plant Judith eine mutige Gestaltungstechnik: Mithilfe von Schablonen will sie unterschiedliche Muster auf das Holz aufsprühen, sodass der Eindruck eines orientalischen Teppichs entsteht. Duftlampen und indirekte Beleuchtungselemente runden ihre Wohlfühl-Idee ab. Zwei unterschiedliche Konzepte von zwei kreativen Köpfen. Für wen wird sich das Fitness-Paar entscheiden? Milberg oder Wagner? Doch egal wer von beiden den Wettbewerb gewinnt, am Ende werden sie gemeinsam für ein perfektes Ergebnis arbeiten. Die Lust am Selbermachen und Gestalten tragen Milberg und Wagner auch ins Internet: Dank Bauanleitungen zum kostenlosen Download kann jeder Zuschauer selbst aktiv werden und die Ideen nachbauen. Die Folge wird am Freitag, den 13. April von 19.30 bis 20 Uhr im BR ausgestrahlt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.