Judith Milberg und Florian Wagner bauen mit kreativer Leidenschaft neue Möbelstücke. "Upcycling" ist dabei das Credo ihres Do-it-yourself-Formats "Milberg & Wagner".
BR
Haspelmoor - In Haspelmoor wartet der neue Auftrag auf das Fernseh-Duo Judith Milberg und Florian Wagner. Hier lebt der pensionierte Polizist Harald mit seiner Frau Angelika, einer ehemaligen Bankkauffrau. Das Ehepaar plant, eine ehemalige Abstellkammer zu einem Fitnessraum umzugestalten. Und hier liegt auch das große Problem, das trotz aller Fitnesswünsche unüberwindbar scheint: Wie soll der winzige Raum zweckmäßig eingerichtet werden? Welches Konzept überzeugt Familie Ziegler – das von Milberg oder von Wagner? Florian Wagner plant für die Zieglers eine Art Retro-Turnhalle im Vintage-Stil. Dazu will er farbige Markierungen auf dem Holzboden anbringen und alte Turngeräte zur sportlichen Betätigung einsetzen. Da der kleine Raum wenig Platz für Bewegungsmöglichkeiten bietet, plant Florian ein platzsparendes Seilzug-System, das vor allem zur Stärkung der Oberkörpermuskulatur eingesetzt werden kann. Mithilfe von Spiegeln an der Kopfseite kann man seine Körperhaltung bei den Übungen kontrollieren. Gestalterischer Nebeneffekt: Die Spiegel sorgen für eine optische Vergrößerung des Raums.
Judith Milberg hat einen etwas anderen Ansatz: Sie möchte für Ruhe und Entspannung sorgen. Matten aus Naturkautschuk sollen zum Yoga oder Pilates einladen. Sanfte Farben an Wänden und Decke sorgen für die nötige Stimmung zum Relaxen. Für den Boden plant Judith eine mutige Gestaltungstechnik: Mithilfe von Schablonen will sie unterschiedliche Muster auf das Holz aufsprühen, sodass der Eindruck eines orientalischen Teppichs entsteht. Duftlampen und indirekte Beleuchtungselemente runden ihre Wohlfühl-Idee ab. Zwei unterschiedliche Konzepte von zwei kreativen Köpfen. Für wen wird sich das Fitness-Paar entscheiden? Milberg oder Wagner? Doch egal wer von beiden den Wettbewerb gewinnt, am Ende werden sie gemeinsam für ein perfektes Ergebnis arbeiten. Die Lust am Selbermachen und Gestalten tragen Milberg und Wagner auch ins Internet: Dank Bauanleitungen zum kostenlosen Download kann jeder Zuschauer selbst aktiv werden und die Ideen nachbauen. Die Folge wird am Freitag, den 13. April von 19.30 bis 20 Uhr im BR ausgestrahlt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.

Gernlinden – Weil bei der Grundschule Gernlinden ein großer Bedarf an zusätzlichen Unterrichtsräumen besteht, hat der Maisacher Gemeinderat die in Nachbarschaft befindliche ehemalige Druckerei in der Buschingstraße erworben. Damit das Gebäude jedoch für Unterricht und Mittagsbetreuung genutzt werden kann, muss es entsprechend umgebaut werden.

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.