Kann eine Freundschaft über 700 Kilometer hinweg 30 Jahre lang bestehen? Ja, das kann  sie, wie die Städtepartnerschaft zwischen Pilisvörisvar und Gröbenzell zeigt. Nach dem  Besuch der ungarischen Delegation im Mai dieses Jahres machte sich vom 12. bis zum 15.  August eine Abordnung aus Gröbenzell auf den Weg zum Gegenbesuch nach Pilisvörisvar.
Eine Delegation aus Gröbenzell besucht die ungarische Partnerstadt Pilisvörisvar
Gemeinde Gröbenzell

Gröbenzell - Kann eine Freundschaft über 700 Kilometer hinweg 30 Jahre lang bestehen? Ja, das kann sie, wie die Städtepartnerschaft zwischen Pilisvörisvar und Gröbenzell zeigt. Nach dem Besuch der ungarischen Delegation im Mai dieses Jahres machte sich vom 12. bis zum 15. August eine Abordnung aus Gröbenzell auf den Weg zum Gegenbesuch nach Pilisvörisvar – bestehend aus dem Ersten Bürgermeister Martin Schäfer, Partnerschafts-Referentin und Gemeinderätin Cornelia Aicher-Leonbacher sowie der Mitarbeiterin für Öffentlichkeitsarbeit und Städtepartnerschaften im Rathaus, Margit Schaller. Viele Mitglieder des FranzösischUngarischen Vereins waren auch schon vor Ort: Anlass waren die Werischwarer Tage, ein traditionsreiches Sommerfest, dass Gröbenzells ungarische Partnerstadt immer im August ausrichtet.

Mit einem herzlichen „Servus“ wurden die Reisenden begrüßt, denn die allermeisten Bewohner der schmucken Stadt am Berg Pilis unweit von Budapest sprechen Deutsch: Viele Einwohner Pilisvörisvars sind Nachkommen früherer süddeutscher Aussiedler, der so genannten „Donauschwaben“. Die Herzlichkeit der Gastgeber, der Einblick in ihre Traditionen und Gebräuche sowie der Austausch zu aktuellen Problemen wie Erderwärmung, Energiekrise und Personalmangel ließen die Tage wie im Flug vergehen.

Viele neue Bekanntschaften wurden geschlossen und die Bürgermeister Dr. Adam Fetter und Martin Schäfer waren sich schnell einig: „Der Erhalt unserer Partnerschaft ist wichtig und richtig, die genannten Probleme sind nur gemeinsam lösbar.“ Beiden Kommunalchefs ist ein gelebter Austausch wichtig. „Wir müssen vor allem den Jugendlichen aus Gröbenzell und Pilisvörisvar die Möglichkeit einer aktiven Städtepartnerschaft bieten, und zwar in Form eines Austauschs mit den Schulen und Vereinen vor Ort. Eine solche Partnerschaft fördert das gegenseitige Verständnis und Vertrauen für ein gelebtes Europa“.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.