Von links: Inez Müller und Christi-Anne Scholle vom AK „Tansania“ der ev. Zachäus-Kirche; Kurt Behrens - Leiter der kath. Gepa-Gruppe und Dr. Winfried Bauer - 1. Vorsitzender des Ökumenischen Sozialdienstes.
Christa Bauer
Gröbenzell - Seit Neujahr gibt es auf Beschluss des Vorstandes im Ökumenischen Sozialdienst nur noch Fair-Trade-Kaffee. Das gilt nicht nur für die Mitarbeiter, sondern bei allen Angeboten der Begegnungsstätte im Sozialdienst.
Eingekauft wird ökumenisch: Jeweils fünf Kilo ordert der Vorsitzende Dr. Bauer jeweils beim AK der kath. Kirche und der „Eine-Welt-Gruppe“ der evangelischen Kirche. Der Oekumenische Sozialdienst unterstützt damit auch andere sozial-aktive Gruppen in Gröbenzell.
Der „katholische“ Misereor Kaffee kommt über die Gepa aus Mexiko, ist ein Bio-Arabica Kaffee und wird u.a. von Kooperativen produziert, die sich für umweltschonenden Anbau und den Schutz der Artenvielfalt einsetzen. Es gibt keine Zwischenhändler. Die Gepa hat lange Handelsbeziehungen zu den Kaffeeanbauern, zahlt einen fairen Preis, der weit über dem Weltmarktpreis liegt und finanziert die Ernte vor. Auch der „evangelische“ Kaffee wird direkt vom Verein Würzburger Partnerkaffee importiert. Im Kaffeepreis ist pro Kilo ein Solidarbeitrag von 76 Cent enthalten, der für Partnerschaftsprojekte in Tansania und die Bildungsarbeit vor Ort verwendet werden.  So fließt ein Teil des Erlöses z.B. in eine Krankenversicherung für Kaffeebauern in Tansania. Die Zachäus Kirche schenkt den Kaffee aus beim Seniorenclub, beim Kirchencafé am Sonntag und im Treffpunkt-Café. Wer den fairen Kaffee auch zu Hause genießen will, kann ihn dort freitags zwischen 9 und 12 Uhr erwerben.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.