Die außergewöhnliche Heftgestaltung lag wieder in den Händen des Grafikers Stefan Wittmann.
ak
Gröbenzell - Die aktuelle Flüchtlingskrise und zuvor die Wirtschaftskrise in einigen Ländern der Europäischen Union füllen jeden Tag die Zeitungen. Sie sorgt dafür, dass die Volkshochschule Gröbenzell seit mehreren Semestern viele Deutschkurse, Integrationskurse und Einbürgerungstests durchführt. So haben die Mitarbeiter der vhs täglich mit Menschen zu tun, die Ihre Heimat aus wirtschaftlichen Gründen verlassen haben oder wegen Krieg und Gewalt geflohen sind. Und natürlich kommen auch diejenigen, die eine spannende Aufgabe im Beruf lockt oder die die Liebe nach Gröbenzell führt. Allen ist gemeinsam, dass sie hier eine neue Heimat finden wollen. So entstand die Idee, einen Semesterschwerpunkt dem Thema „Heimat“ zu widmen. Dabei geht der Blick auch zurück bis in die Zeit nach dem 2. Weltkrieg. So kommen in einer Gesprächsrunde am Dienstag, 25. Oktober Flüchtlinge zu Wort, die als Vertriebene nach Gröbenzell kamen, aus dem ehemaligen Jugoslawien flohen oder aus der DDR stammen. Wie wurden Sie hier aufgenommen, wie sind sie hier angekommen? Wieviel unsere Heimat – Gröbenzell, München, Bayern – zu bieten hat, erfahren die Teilnehmer bei zahlreichen Führungen, z.B. bei „Fit in Bayerischer Geschichte – Crash-Kurs in der Residenz“ am 2. Januar oder „München für Münchner – Atmosphäre und Heimat“ am 14. Oktober. Der Kunstbereich macht unter anderem einen Ausflug zur Künstlerkolonie in Dachau am 2. Dezember. Im Kurs „Gröbenzeller Ansichten in Tusche und Aquarell“ wird selbst zum Pinsel gegriffen.
Auch kulinarisch kommt die Heimat nicht zu kurz. Bei „Alte Bayerische Küche“ am 14. Oktober und „Bier selber brauen“ am 28. Januar, lernen Sie die wichtigsten Schmankerl der Region kennen. 500 Jahre Reinheitsgebot sind das Thema verschiedener Führungen und Exkursionen. In Zusammenarbeit mit den Gröbenhütern begibt sich die vhs auf die „Spuren der ersten Menschen in unserer Heimat“ und Dr. Gladiator erinnert sich bei „Lausbuam und Saubuam“ an die spannenden Kinderjahre in Gröbenzell. Eine Bereicherung für das Programm sind die beiden Gruppen „GröbenExen“ und „Spielkreis alte Musik“, die vom Forum kommend, in der vhs Gröbenzell eine „neue Heimat“ gefunden haben. Wir feiern mit den GröbenExen ihr 20-jähriges Bestehen mit einer Lesung und genießen am 20. Dezember mit dem Spielkreis alte Musik weihnachtliche Lieder und Musikstücke.
Das komplette Programm steht bereits im Internet auf der Homepage vhs-groebenzell.de. Die Heftverteilung an alle Haushalte in Gröbenzell ist am Mittwoch 7.September geplant. Die Heftgestaltung lag wieder in den Händen des Grafikers Stefan Wittmann, der am Donnerstag, 20. Oktober in der Galerie im Bürgerhaus die Fotoausstellung „Heimatblick“ eröffnet. Beratung gibt es unter der neuen Telefonnummer 08142-448030.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.