Claudia Lercher von der Caritas (links) und Michaela Wollenberg-Hodges vom Asylhelferkreis Maisach ( rechts) mit Teilnehmerinnen des Seminars über korrekte Mülltrennung
ak
Fürstenfeldbruck/Gröbenzell – Die getrennte Entsorgung von Wertstoffen und das nachfolgende Recycling schonen bekanntlich Ressourcen und helfen, Abfallgebühren zu sparen. Eine nicht ordnungsgemäße Mülltrennung kann aber zu Konfliktsituationen in Wohnanlagen führen. Deshalb ist das Thema auch Bestandteil der Mieterschulungen („Wohnungs-ABC“), die das Caritas-Zentrum Fürstenfeldbruck für anerkannte Asylbewerber durchführt. Die Schulungen werden vom Brucker Forum finanziert und sollen Flüchtlinge mit Bleiberecht bei der häufig schwierigen Wohnungssuche unterstützen. Sabine Rusche vom Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Fürstenfeldbruck (AWB) hat zum Modul Mülltrennung der Mieterschulungen ein Konzept entwickelt und Schulungsmaterialien zusammengestellt. Die Unterlagen wurden bei einem Kurs in Gröbenzell an die Kursleiterin Claudia Lercher (Caritas) übergeben und gleich in der Praxis getestet. Zunächst wurden anhand eines selbstgedrehten Kurzfilms die Bioabfallsammlung und die Trennung der klassischen Wertstoffe Altpapier, Glas und Dosen demonstriert. Anschließend konnten die Kursteilnehmer bei einer praktischen Übung mit einem ebenfalls vom AWB entwickelten Mülltrennspiel ihr Wissen vertiefen. Ziel ist es, dass die Teilnehmer am Ende des Seminars Fragen wie „Was darf ich in die Restmülltonne werfen?“, „Was gehört in den Bioabfallsack?“, „Wo bekomme ich Bioabfallsäcke?“, „Wo entsorge ich leere Glasflaschen?“, oder „Was mache ich mit alten Batterien?“ beantworten können. Der Testlauf erfüllte die Erwartungen. Die Seminarteilnehmer waren mit Freude dabei und konnten am Ende mit ihrem Wissen überzeugen. Die Mitarbeiterinnen von Caritas und AWB freuen sich über den Erfolg des gemeinsamen Projekts. Die Schulungsmaterialien sollen auch bei künftigen Mieterkursen zum Einsatz kommen.       red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.