Die Gemeindebücherei Gröbenzell ist für ihr Engagement in der Leseförderung mit einem „Lesezeichen 2021“ ausgezeichnet worden. Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) ehrt durch den mit je 1.000 Euro dotierten Preis jedes Jahr insgesamt 50 Bibliotheken in ganz Bayern.
Angelina Hanke, Leiterin der Gemeindebücherei (rechts) bekommt von Silke Mall, Leiterin Kommunalmanagement Oberbayern des Bayernwerks, das „Lesezeichen 2021“.
Gemeinde Gröbenzell

Gröbenzell - Die Gemeindebücherei Gröbenzell ist für ihr Engagement in der Leseförderung mit einem „Lesezeichen 2021“ ausgezeichnet worden. Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) ehrt durch den mit je 1.000 Euro dotierten Preis jedes Jahr insgesamt 50 Bibliotheken in ganz Bayern.

Am 21. Juni hat Silke Mall, Leiterin Kommunalmanagement Oberbayern des Bayernwerks, das „Lesezeichen 2021“ an Angelina Hanke, Leiterin der Gemeindebücherei, übergeben. Mit dem Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro können neue Bücher und Medien für Kinder angeschafft werden. Den Preis vergibt das Bayernwerk in Kooperation mit der Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen der Bayerischen Staatsbibliothek und dem Sankt Michaelsbund jährlich an Bibliotheken in ganz Bayern. „Büchereien sind außerschulische Bildungseinrichtungen und leisten einen wichtigen Beitrag zu unserer kulturellen Bildung“, so Silke Mall. „Deswegen unterstützen wir sie mit dem Lesezeichen.“

Angelina Hanke, die Leiterin der Gröbenzeller Bibliothek, bedankte sich: „Wir freuen uns, durch das Preisgeld unser umfangreiches, stetig wachsendes Medienangebot für Kinder noch zusätzlich ausbauen zu können.“ Schon jetzt seien rund 45 Prozent des Bestands Kindermedien und 46 Prozent der Nutzer*innen Kinder. Die Gemeindebibliothek tut viel, um sie fürs Lesen zu begeistern: Sie bietet neben dem frisch gestalteten Kinderbereich mit seinen attraktiven Schmöker-Möbeln und bunt gestalteten Bibliotheksausweisen auch einen prall gefüllten Veranstaltungskalender für den Nachwuchs: 2020 gab es insgesamt 62 Kinderveranstaltungen - darunter u.a. Bilderbuchkinos, Vorlesen & Basteln, Kamishibai-Lesungen, das Angebot des „Büchereiführerscheins“ und ein Book-Casting.

Doch auch die Erwachsenen profitieren vom Engagement der Gemeindebibliothek: Denn egal ob Sachbücher, Romane, Zeitschriften, Bastelanleitungen oder Fremdsprachiges - Literatur und Medien schenkten neue Impulse und eröffneten neue Welten, so Hanke. Martin Schäfer, Erster Bürgermeister der Gemeinde Gröbenzell, blies ins gleiche Horn: „Unsere frisch renovierte Gemeindebücherei ist ein wichtiger Treffpunkt in Gröbenzell. Seit ihrer Wiedereröffnung am 21. Mai haben schon rund 9.000 Menschen jeden Alters hier wieder Zugang zu Wissen und Inspiration gefunden.“      red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.