Wenn im Kindergarten eine Werkbank für den Kreativraum fehlt oder für das neue Gartenprojekt Hochbeete und Pflanzen angeschafft werden sollen, hilft der Gröbenzell Fonds mit Fördermitteln.
Wenn im Kindergarten eine Werkbank für den Kreativraum fehlt oder für das neue Gartenprojekt Hochbeete und Pflanzen angeschafft werden sollen, hilft der Gröbenzell Fonds mit Fördermitteln.
Bürgerstiftung

Gröbenzell - Wenn im Kindergarten eine Werkbank für den Kreativraum fehlt oder für das neue Gartenprojekt Hochbeete und Pflanzen angeschafft werden sollen, hilft der Gröbenzell Fonds mit Fördermitteln. Schon seit 15 Jahren unterstützt der Gröbenzell Fonds die Kindergärten und Schulen in der Gemeinde und greift Elternbeiräten bei der Verwirklichung besonderer Projekte finanziell unter die Arme. In diesem Jahr standen vor allem die Themen Ökologie, Kreativität und Selbstbehauptung hoch im Kurs. Doch der Gröbenzell Fonds fördert nicht nur pädagogische Angebote für Kinder und Jugendliche, sondern stellt auch Mittel für Menschen in Not oder besonders Begabte zur Verfügung.

Gegründet wurde der Fonds durch den inzwischen verstorbenen Gröbenzeller Bürger Herbert Eiselt. Über die Förderanträge entscheidet ein Kuratorium, dem der 1. Bürgermeister der Gemeinde angehört. Allein im Jahr 2019 wurden bisher über 5.000 € Fördermittel vergeben.

„Wenn die Kinder im neu gestalteten Garten behutsam Pflanzen setzen und gebannt krabbelnde Käfer beobachten, sehen wir, dass die Förderung Früchte trägt“, berichtet die Kuratoriumsvorsitzende Dorothee von Bary. Der Gröbenzell Fonds wird unter dem Dach der Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck verwaltet. Dort können auch Förderanträge gestellt werden. Denn der Gröbenzell Fonds will sich auch weiterhin für Kinder und Jugendliche stark machen – und das getreu seiner Devise „gezielt für Gröbenzell“.

Über den Gröbenzell Fonds

Der Gröbenzell Fonds soll dem Wohl der Bürger und des Gemeinwesens in Gröbenzell dienen. Er fördert Projekte im Erziehungs- und Schulbereich, sowie soziale und karitative Zwecke, Kunst und Kultur für junge, kranke, behinderte und alte Menschen. Über die Mittelvergabe bestimmt ein Kuratorium. Gegründet wurde der Fonds 2004 von dem inzwischen verstorbenen Gröbenzeller Bürger Herbert Eiselt. Der Gröbenzell Fonds ist eine Treuhandstiftung unter dem Dach und der Verwaltung der Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck

https://www.buergerstiftung-lkr-ffb.de/die-stiftung/

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.

Gernlinden – Weil bei der Grundschule Gernlinden ein großer Bedarf an zusätzlichen Unterrichtsräumen besteht, hat der Maisacher Gemeinderat die in Nachbarschaft befindliche ehemalige Druckerei in der Buschingstraße erworben. Damit das Gebäude jedoch für Unterricht und Mittagsbetreuung genutzt werden kann, muss es entsprechend umgebaut werden.

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.