Flüchtlinge und freiwillige Helfer beim Bepflanzen der Beete.
ak
Gröbenzell - "Als Gröbenzellerin und Mitglied bei KinderLeicht ist es mir ein Anliegen, bei dem Thema Integration von Flüchtlinge in meiner Heimatgemeinde mitzugestalten. so Agnes Streber, Oecotrophologin und Leiterin vom Ernährungsinstitut KinderLeicht. Deshalb hat sie das Projekt: Interkultureller Garten konzipiert und auf den Weg gebracht.
Mitte Aprilwar es endlich so weit: Der Startschuss für das Projekt „Interkultureller Garten“ in Gröbenzell fiel. Im Rahmen eines ersten Aktionstages stellten freiwillige Gröbenzeller zusammen mit Flüchtlingen aus Gröbenzell vier Gemüsebeete auf dem Containergelände an der Olchinger Straße auf. Bei strahlendem Sonnenschein wurden die Beete mit großer Begeisterung sowohl mit heimischen als auch fremdländischen Pflanzen und Gemüsesorten bestückt. Auch die Kinder kamen nicht zu kurz: Sie konnten unter Anleitung von Schülern des Gröbenzeller Gymnasiums ihr künstlerisches Talent unter Beweis stellen und so wurden einfarbige Blumentöpfe zu bunten Schmuckstücken umgestaltet. Zwischendurch gab es zur Stärkung für alle Teilnehmer Chai/Tee, den die Flüchtlinge gemäß der Traditionen in ihren Heimatländern zubereiteten. Derzeit leben in Gröbenzell Flüchtlinge aus verschiedenen Ländern der Welt wie z.B. Afghanistan, dem Irak, Syrien, Russland, dem Kosovo, Algerien, Mali, Somalia, Eritrea, Nigeria und dem Senegal. Sie haben einen langen und beschwerlichen Weg zurückgelegt, kommen aus Krisengebieten und viele haben nicht nur Hab und Gut sondern auch ihre Familien verloren. Sie alle haben eine Gemeinsamkeit: Ihr neues Zuhause ist nun Gröbenzell. Diese neue Heimat soll für die Flüchtlinge zum liebens- und lebenswerten Ort werden. Genau hier setzt das Projekt „Interkultureller Garten“ an. Dieser außergewöhnliche Garten ermöglicht den neuen Mitbürgern, ihre neue Heimat besser kennen zu lernen und schafft zugleich sowohl für die Flüchtlinge als auch für die Einwohner von Gröbenzell einen Ort der Begegnung, des Austauschs und des Kennenlernens. Die Integration wird hierdurch gefördert und Hemmschwellen im gegenseitigen Umgang abgebaut. Das Projekt wird durch die Lotterie GlücksSpirale gefördert. Die Flüchtlinge können die Beete künftig selbstständig bepflanzen. Dies ist ein einer von vielen Schritten auf dem Weg zur Integration in die neue Heimat. Bei der gemeinsamen Aktivität werden Kontakte zwischen unterschiedlichen Kulturen hergestellt und gepflegt. Der interkulturelle Garten bietet die Möglichkeit, selbstständig ein kleines Stück der neuen Heimat nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten und Wurzeln zu schlagen. Zudem schafft die Arbeit neues Selbstvertrauen und einen Identifikationspunkt der neue soziale Strukturen bieten kann.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.