Im März letzten Jahres wurde das neue Gröbenzeller Fairtrade Video mit dem Song „Small Talk“ veröffentlicht. Drei Tänzer und Musiker aus Deutschland und Holland hatten das Projekt gemeinsam mit der Fairtrade Gemeinde Gröbenzell auf den Weg gebracht.
Setzen sich mit einem besonderen Projekt für eine faire Welt ein: Enrico Meijer, Paula Niehoff und Tonio Geugelin.
Smalltalk-Fairtrade

Gröbenzell – Im März letzten Jahres wurde das neue Gröbenzeller Fairtrade Video mit dem Song „Small Talk“ veröffentlicht. Drei Tänzer und Musiker aus Deutschland und Holland hatten das Projekt gemeinsam mit der Fairtrade Gemeinde Gröbenzell auf den Weg gebracht. Video und Song wurden über die sozialen Netzwerke auch schnell außerhalb von Gröbenzell bekannt. So entwickelte eine niederländische Tänzerin im Sommer letzten Jahres mit Tanzschülern auf der Karibikinsel Curaçao eine eigene Tanzperformance auf den Fairtrade Song. Entstanden ist eine Mitmachaktion für alle, die Freude an Musik und Tanz haben und sich für ein faires und soziales Miteinander und für globale Gerechtigkeit einsetzen wollen. Initiatorin und Ansprechpartnerin ist die Gröbenzeller Tänzerin Paula Niehoff.
 

Jede/r kann sich beteiligen! Ziel des Projektes: es sollen möglichst viele Musik und Tanzvideos zu dem Song „Small Talk“ überall auf der Welt entstehen. Neben Tanz sind auch andere Formen von Performance möglich. Veröffentlicht werden alle Beiträge auf einer eigenen Projekt-Webseite. Dort wird auch ausführlich über alle Videobeiträge berichtet. Auf einer virtuellen Weltkarte bestehen Verlinkungen zu den Videos. So steht Kunst im Zeichen globaler Gerechtigkeit. Vier Beiträge werden bereits auf der Webseite präsentiert: Aus Gröbenzell (das erste Musikvideo zu „Small Talk“), aus Augsburg (bei der Fair Handels Messe Bayern), aus Curaçao (Karibik) und aus Kaunas (Litauen). Mitmachen kann jeder oder jede Organisation, die für globale Gerechtigkeit einsteht. Es soll ein Zeichen für Fairness und weltweite Solidarität gesetzt werden – gemeinsam mit Menschen aus anderen Kulturen und über Grenzen hinweg. Ziel ist es, auch Menschen aus den Fairtrade Produktionsländern zu gewinnen. Fairtrade Deutschland hat hierfür bereits seine Unterstützung zugesagt. Das Projektteam würde sich auch sehr freuen, wenn sich aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck Initiativen und Organisationen beteiligen würden.

Mehr Infos sind unter www.smalltalk-fairtrade.com zu finden.    red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.