Im März letzten Jahres wurde das neue Gröbenzeller Fairtrade Video mit dem Song „Small Talk“ veröffentlicht. Drei Tänzer und Musiker aus Deutschland und Holland hatten das Projekt gemeinsam mit der Fairtrade Gemeinde Gröbenzell auf den Weg gebracht.
Setzen sich mit einem besonderen Projekt für eine faire Welt ein: Enrico Meijer, Paula Niehoff und Tonio Geugelin.
Smalltalk-Fairtrade

Gröbenzell – Im März letzten Jahres wurde das neue Gröbenzeller Fairtrade Video mit dem Song „Small Talk“ veröffentlicht. Drei Tänzer und Musiker aus Deutschland und Holland hatten das Projekt gemeinsam mit der Fairtrade Gemeinde Gröbenzell auf den Weg gebracht. Video und Song wurden über die sozialen Netzwerke auch schnell außerhalb von Gröbenzell bekannt. So entwickelte eine niederländische Tänzerin im Sommer letzten Jahres mit Tanzschülern auf der Karibikinsel Curaçao eine eigene Tanzperformance auf den Fairtrade Song. Entstanden ist eine Mitmachaktion für alle, die Freude an Musik und Tanz haben und sich für ein faires und soziales Miteinander und für globale Gerechtigkeit einsetzen wollen. Initiatorin und Ansprechpartnerin ist die Gröbenzeller Tänzerin Paula Niehoff.
 

Jede/r kann sich beteiligen! Ziel des Projektes: es sollen möglichst viele Musik und Tanzvideos zu dem Song „Small Talk“ überall auf der Welt entstehen. Neben Tanz sind auch andere Formen von Performance möglich. Veröffentlicht werden alle Beiträge auf einer eigenen Projekt-Webseite. Dort wird auch ausführlich über alle Videobeiträge berichtet. Auf einer virtuellen Weltkarte bestehen Verlinkungen zu den Videos. So steht Kunst im Zeichen globaler Gerechtigkeit. Vier Beiträge werden bereits auf der Webseite präsentiert: Aus Gröbenzell (das erste Musikvideo zu „Small Talk“), aus Augsburg (bei der Fair Handels Messe Bayern), aus Curaçao (Karibik) und aus Kaunas (Litauen). Mitmachen kann jeder oder jede Organisation, die für globale Gerechtigkeit einsteht. Es soll ein Zeichen für Fairness und weltweite Solidarität gesetzt werden – gemeinsam mit Menschen aus anderen Kulturen und über Grenzen hinweg. Ziel ist es, auch Menschen aus den Fairtrade Produktionsländern zu gewinnen. Fairtrade Deutschland hat hierfür bereits seine Unterstützung zugesagt. Das Projektteam würde sich auch sehr freuen, wenn sich aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck Initiativen und Organisationen beteiligen würden.

Mehr Infos sind unter www.smalltalk-fairtrade.com zu finden.    red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.