Am Dienstag, 08. Juni 2021, fand der symbolische Spatenstich für den Beginn der umfangreichen Arbeiten zum Neubau des Geh- und Radweges zwischen Grafrath und der Staatsstraße 2054 bei Moorenweis statt.
Symbolischer Spatenstich für den neuen Geh- und Radweg
LRA FFB

Grafrath/Moorenweis - Am Dienstag, 08. Juni 2021, fand der symbolische Spatenstich für den Beginn der umfangreichen Arbeiten zum Neubau des Geh- und Radweges zwischen Grafrath und der Staatsstraße 2054 bei Moorenweis statt. Der gut vier Kilometer lange Radweg verläuft südwestlich der Kreisstraße FFB 6.  Die Breite des Radweges beträgt überwiegend 2,5 Meter, im Bereich der staken Gefälle- bzw.  Steigungsstrecken wird er auf drei Meter verbreitert. Die 1,5 Kilometer lange Weiterführung an der Staatstraße bis Moorenweis wird derzeit vom Staatlichen Bauamt Freising geplant und voraussichtlich bis zum Herbst ausgeschrieben, so dass eine zeitgleiche Fertigstellung bis zum Frühsommer nächsten Jahres gewährleistet wird.

Der Eingriff in die Natur, insbesondere die Rodung des Waldes (der Geh- und Radweges verläuft überwiegend im Wald), konnte durch die Beschaffung geeigneter Flächen zur Aufforstung in Abstimmung mit der Naturschutzbehörde ausgeglichen werden.  Am Ortseingang von Grafrath wird der Geh- und Radweg auf die gegenüberliegende Seite verlegt,  um den Anschluss an den vorhandenen Gehweg sicherzustellen.  Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit ist hier der Bau einer Mittelinsel als Querungshilfe mit Deckenverstärkung der Kreisstraße vorgesehen.  Diese umfangreiche Maßnahme ist ein erster wichtiger Baustein aus dem erst kürzlich beschlossenen Radwegkonzept zur Förderung des Radverkehrs im Landkreis Fürstenfeldbruck. Durch den Bau wird die Verkehrssicherheit wesentlich verbessert und eine lückenlose Radwegverbindung zum Bahnhof Grafrath geschaffen.

Die betroffenen Grundstückseigentümer und der Staatsforst haben sich bereit erklärt, Teile ihrer Grundstücke zum Wohle der Allgemeinheit an den Landkreis zu verkaufen. Die Gemeinden Grafrath und Moorenweis übernehmen die Grunderwerbskosten jeweils für ihr Gemeindegebiet, sie erhalten dafür die anteiligen Zuschüsse. Es werden voraussichtlich Gesamtkosten in Höhe von 1,75 Mio. € für den Geh- und Radweg inkl. Querungshilfe mit Deckenverstärkung anfallen.

Der Bund stellt durch das neu geschaffene Förderprogramm „Stadt + Land“ öffentliche Fördermittel für den Geh- und Radweg bereit. Die Querungshilfe mit Deckenverstärkung wird über das Gesetz über Finanzhilfen des Bundes zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse der Gemeinden (GVFG) gefördert. Für die beiden Maßnahmen wurden bereits entsprechende Förderanträge eingereicht. Eine Bezuschussung wurde durch die Regierung von Oberbayern bereits in Aussicht gestellt. Voraussichtlich kann der durchgehende Geh- und Radweg von Grafrath bis nach Moorenweis bereits ab Ende Mai 2022 genutzt werden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.