Am Dienstag, 08. Juni 2021, fand der symbolische Spatenstich für den Beginn der umfangreichen Arbeiten zum Neubau des Geh- und Radweges zwischen Grafrath und der Staatsstraße 2054 bei Moorenweis statt.
Symbolischer Spatenstich für den neuen Geh- und Radweg
LRA FFB

Grafrath/Moorenweis - Am Dienstag, 08. Juni 2021, fand der symbolische Spatenstich für den Beginn der umfangreichen Arbeiten zum Neubau des Geh- und Radweges zwischen Grafrath und der Staatsstraße 2054 bei Moorenweis statt. Der gut vier Kilometer lange Radweg verläuft südwestlich der Kreisstraße FFB 6.  Die Breite des Radweges beträgt überwiegend 2,5 Meter, im Bereich der staken Gefälle- bzw.  Steigungsstrecken wird er auf drei Meter verbreitert. Die 1,5 Kilometer lange Weiterführung an der Staatstraße bis Moorenweis wird derzeit vom Staatlichen Bauamt Freising geplant und voraussichtlich bis zum Herbst ausgeschrieben, so dass eine zeitgleiche Fertigstellung bis zum Frühsommer nächsten Jahres gewährleistet wird.

Der Eingriff in die Natur, insbesondere die Rodung des Waldes (der Geh- und Radweges verläuft überwiegend im Wald), konnte durch die Beschaffung geeigneter Flächen zur Aufforstung in Abstimmung mit der Naturschutzbehörde ausgeglichen werden.  Am Ortseingang von Grafrath wird der Geh- und Radweg auf die gegenüberliegende Seite verlegt,  um den Anschluss an den vorhandenen Gehweg sicherzustellen.  Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit ist hier der Bau einer Mittelinsel als Querungshilfe mit Deckenverstärkung der Kreisstraße vorgesehen.  Diese umfangreiche Maßnahme ist ein erster wichtiger Baustein aus dem erst kürzlich beschlossenen Radwegkonzept zur Förderung des Radverkehrs im Landkreis Fürstenfeldbruck. Durch den Bau wird die Verkehrssicherheit wesentlich verbessert und eine lückenlose Radwegverbindung zum Bahnhof Grafrath geschaffen.

Die betroffenen Grundstückseigentümer und der Staatsforst haben sich bereit erklärt, Teile ihrer Grundstücke zum Wohle der Allgemeinheit an den Landkreis zu verkaufen. Die Gemeinden Grafrath und Moorenweis übernehmen die Grunderwerbskosten jeweils für ihr Gemeindegebiet, sie erhalten dafür die anteiligen Zuschüsse. Es werden voraussichtlich Gesamtkosten in Höhe von 1,75 Mio. € für den Geh- und Radweg inkl. Querungshilfe mit Deckenverstärkung anfallen.

Der Bund stellt durch das neu geschaffene Förderprogramm „Stadt + Land“ öffentliche Fördermittel für den Geh- und Radweg bereit. Die Querungshilfe mit Deckenverstärkung wird über das Gesetz über Finanzhilfen des Bundes zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse der Gemeinden (GVFG) gefördert. Für die beiden Maßnahmen wurden bereits entsprechende Förderanträge eingereicht. Eine Bezuschussung wurde durch die Regierung von Oberbayern bereits in Aussicht gestellt. Voraussichtlich kann der durchgehende Geh- und Radweg von Grafrath bis nach Moorenweis bereits ab Ende Mai 2022 genutzt werden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Türkenfeld - Es war ein langer, schwieriger Weg, doch nun ist die Entscheidung gefallen. Die Gemeinde wird das Schulschwimmbad sanieren lassen. Der Beschluss fiel im Gemeinderat einstimmig.

Maisach - Uwe Fuchs und Dirk Birkholz (im Bild) tauschen die nächsten Monate zusammen mit Kollegen die alte Straßenbeleuchtung auf Maisachs Straßen gegen LED-Leuchten aus.

Gilching – Das Geschäftshaus (vormals Reno) sowie das von Manfred Herz erworbene Nachbargebäude werden im Laufe des Jahres abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Wie berichtet, versuchte Herz intensiv aber vergeblich einen Nachfolger für das ehemalige Schuhhaus zu finden.

Fürstenfeldbruck – Mit dem neuen Jahr startet das BRK-Pflegehaus von Lepel-Gnitz mit einer neuen Leitung in eine vielversprechende Zukunft. Veronika Etterer hat die Position übernommen und ist begeistert von den bewährten Werten und Angeboten des Hauses, die sie zur Entscheidung für diesen Job bewogen haben.

Olching – Im Frühjahr und Sommer 2024 wurden im Rahmen des Forschungsprojektes GolfLandscapes auf acht Münchner Golfanlagen ökologische Untersuchungen durchgeführt.

Fürstenfeldbruck - Kurz vor Weihnachten wurden die Bauarbeiten für 60 neue Fahrradständer am Bahnhof Buchenau fertiggestellt. Dieses Projekt der Bike+Ride-Offensive der Deutschen Bahn wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Germering - Höhere CO2-Preise, dynamische Stromtarife, strengere Regeln für Holzöfen und neue Förderbedingungen für Wärmepumpen: Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern erklärt, was sich zum Jahreswechsel geändert hat.

Gilching - Im Jahr 1950, also vor 75 Jahren, wurde die vhs Gilching gegründet. Damals musste sie sich noch mit teilweise improvisierten, immer wieder wechselnden Räumlichkeiten behelfen, bis sie schließlich 2006 in das aktuelle markante orangerote Gebäude an der Landsberger Straße zog.