Am Dienstag, 08. Juni 2021, fand der symbolische Spatenstich für den Beginn der umfangreichen Arbeiten zum Neubau des Geh- und Radweges zwischen Grafrath und der Staatsstraße 2054 bei Moorenweis statt.
Symbolischer Spatenstich für den neuen Geh- und Radweg
LRA FFB

Grafrath/Moorenweis - Am Dienstag, 08. Juni 2021, fand der symbolische Spatenstich für den Beginn der umfangreichen Arbeiten zum Neubau des Geh- und Radweges zwischen Grafrath und der Staatsstraße 2054 bei Moorenweis statt. Der gut vier Kilometer lange Radweg verläuft südwestlich der Kreisstraße FFB 6.  Die Breite des Radweges beträgt überwiegend 2,5 Meter, im Bereich der staken Gefälle- bzw.  Steigungsstrecken wird er auf drei Meter verbreitert. Die 1,5 Kilometer lange Weiterführung an der Staatstraße bis Moorenweis wird derzeit vom Staatlichen Bauamt Freising geplant und voraussichtlich bis zum Herbst ausgeschrieben, so dass eine zeitgleiche Fertigstellung bis zum Frühsommer nächsten Jahres gewährleistet wird.

Der Eingriff in die Natur, insbesondere die Rodung des Waldes (der Geh- und Radweges verläuft überwiegend im Wald), konnte durch die Beschaffung geeigneter Flächen zur Aufforstung in Abstimmung mit der Naturschutzbehörde ausgeglichen werden.  Am Ortseingang von Grafrath wird der Geh- und Radweg auf die gegenüberliegende Seite verlegt,  um den Anschluss an den vorhandenen Gehweg sicherzustellen.  Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit ist hier der Bau einer Mittelinsel als Querungshilfe mit Deckenverstärkung der Kreisstraße vorgesehen.  Diese umfangreiche Maßnahme ist ein erster wichtiger Baustein aus dem erst kürzlich beschlossenen Radwegkonzept zur Förderung des Radverkehrs im Landkreis Fürstenfeldbruck. Durch den Bau wird die Verkehrssicherheit wesentlich verbessert und eine lückenlose Radwegverbindung zum Bahnhof Grafrath geschaffen.

Die betroffenen Grundstückseigentümer und der Staatsforst haben sich bereit erklärt, Teile ihrer Grundstücke zum Wohle der Allgemeinheit an den Landkreis zu verkaufen. Die Gemeinden Grafrath und Moorenweis übernehmen die Grunderwerbskosten jeweils für ihr Gemeindegebiet, sie erhalten dafür die anteiligen Zuschüsse. Es werden voraussichtlich Gesamtkosten in Höhe von 1,75 Mio. € für den Geh- und Radweg inkl. Querungshilfe mit Deckenverstärkung anfallen.

Der Bund stellt durch das neu geschaffene Förderprogramm „Stadt + Land“ öffentliche Fördermittel für den Geh- und Radweg bereit. Die Querungshilfe mit Deckenverstärkung wird über das Gesetz über Finanzhilfen des Bundes zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse der Gemeinden (GVFG) gefördert. Für die beiden Maßnahmen wurden bereits entsprechende Förderanträge eingereicht. Eine Bezuschussung wurde durch die Regierung von Oberbayern bereits in Aussicht gestellt. Voraussichtlich kann der durchgehende Geh- und Radweg von Grafrath bis nach Moorenweis bereits ab Ende Mai 2022 genutzt werden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.