17 Nachwuchskräfte haben am 1. September ihre Ausbildung bzw. das duale Studium im Landratsamt Starnberg begonnen. In den nächsten Jahren können sie sich von den abwechslungsreichen Tätigkeiten eines Landratsamtes überzeugen. Begrüßt wurden die Nachwuchskräfte von Matthias Vilsmayer, dem Stellvertreter des Landrats. Bei einem gemeinsamen Mittagessen fand das erste Kennenlernen statt.
v.r. stellvertretender Landrat Matthias Vilsmayer, Annika Steinitz (stellvertretende Leiterin Haupt- und Personalverwaltung), Kerstin Lehmeier (Ausbildungsleitung), Katrin Schwaighofer (Ausbildungsbeauftragte) sowie Norbert Sontheim
Landratsamt Starnberg

Landkreis Starnberg - 17 Nachwuchskräfte haben am 1. September ihre Ausbildung bzw. das duale Studium im Landratsamt Starnberg begonnen. In den nächsten Jahren können sie sich von den abwechslungsreichen Tätigkeiten eines Landratsamtes überzeugen. Begrüßt wurden die Nachwuchskräfte von Matthias Vilsmayer, dem Stellvertreter des Landrats. Bei einem gemeinsamen Mittagessen fand das erste Kennenlernen statt.

„Eine qualifizierte Ausbildung ist für unser Landratsamt von zentraler Bedeutung, denn sie sichert nicht nur die Zukunftsfähigkeit unserer Verwaltung, sondern stärkt auch die gesamte Region. Unsere Nachwuchskräfte bringen frische Ideen und neuen Schwung in die Behörde. Durch eine fundierte Ausbildung legen wir den Grundstein dafür, dass sie zu kompetenten und engagierten Fachkräften heranwachsen, die die Herausforderungen von morgen meistern können.“ so Vilsmayer bei der Begrüßung.

Amelie Beyer, Katharina Heinisch, Lina Kuqi, Clara Leitner, Emma Svekric, Julia Weber, Alissa Wonner und Paula Würfel absolvieren die Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten. Ihre Ausbildung dauert insgesamt drei Jahre. Emilia Hanzlik, Nicola Höcl und Paula Schollmeyer haben die Beamtenlaufbahn eingeschlagen und lassen sich in einer zweijährigen Ausbildung zur Verwaltungswirtin ausbilden. Eine Beamtenanwärterin möchte namentlich nicht genannt werden. Außerdem gibt es heuer zwei neue Ausbildungsrichtungen, die im Landratsamt angeboten werden.

Karl Kämmer, Victoria Plötz und Marie Rendl beginnen das duale Studium „Soziale Arbeit“, welches in Kooperation mit der FOM Hochschule München angeboten wird. Innerhalb des dreijährigen Studiums lernen die Studenten die sozialen Aufgabenfelder des Hauses (z.B. Jugendamt, Sozialamt) kennen. Auch die Ausbildung „Kaufleute für Büromanagement“ wird erstmalig am Landratsamt Starnberg angeboten. Lisa Nieder und Massimo Sotgio starten in der dreijährigen Ausbildung und lernen auch hier viele Einsatzbereiche des Hauses kennen.

Während ihrer Ausbildung werden die Nachwuchskräfte die verschiedenen Bereiche des Landratsamtes durchlaufen. Wenn im Oktober alle neuen Nachwuchskräfte ihren Dienst angetreten haben, werden im Landratsamt insgesamt 39 Auszubildende und Studierende betreut.

Zeitgleich mit dem Start des neuen Ausbildungsjahres beginnt auch die Auswahl für die Ausbildungs- und Studienplätze für das Jahr 2025. Nähere Informationen sind unter //www.lk-starnberg.de/Ausbildung zu finden. Zudem ist das Landratsamt auch auf den Ausbildungsmessen am 1. und 2. Oktober in der Alten Wellenbadturnhalle Penzberg sowie am 22. und 23. Oktober in der Schlossberghalle Starnberg vertreten.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Bei wärmender Frühlingssonne pflanzte der Arbeitskreis Gedenken im Historischen Verein Fürstenfeldbruck (HVF) in Kooperation mit der Stadt Fürstenfeldbruck vergangenen Freitag einen Korbiniansapfelbaum.

Germering -  Die DHL Group hat das modernste und nachhaltigste Briefzentrum Deutschlands in Germering offiziell in Betrieb genommen. Im Herbst 2021 setzte das Unternehmen den Spatenstich, im Sommer 2023 folgte das Richtfest.

Landkreis – Im Rahmen einer Onlineaktion konnten von Dezember bis Ende Januar Namensvorschläge für die E-Lastenräder des neuen Sharing-Angebots eingereicht werden, das an den Mobilitätspunkten im Landkreis Fürstenfeldbruck bereitsteht.

Gilching  – In der Ausschusssitzung für Umwelt und Verkehr erklärte Stefanie Obermair vom Gilchinger Ordnungsamt, dass künftig die Zufahrt für Pkws über die Römerstraße sowie den Starnberger Weg in die Kiltrahinger Straße verboten ist.

Fürstenfeldbruck - Auf Einladung von Landrat Thomas Karmasin und Obermeister der Metzger-Innung Fürstenfeldbruck Bernhard Huber wurde Frau Sophie Braumiller im Rahmen eines Weißwurstessen im Landratsamt zur Wahl zur Weißwurstkönigin gratuliert.                                       

Landkreis – Im Rahmen einer Onlineaktion konnten von Dezember bis Ende Januar Namensvorschläge für die E-Lastenräder des neuen Sharing-Angebots eingereicht werden, das an den Mobilitätspunkten im Landkreis Fürstenfeldbruck bereitsteht.

Gilching – Obwohl Hermine Seeger ihren 85sten Geburtstag bereits gefeiert hat, ist die gebürtige Gilchingerin auch dann unterwegs, wenn es wo anders etwas zu feiern oder zu organisieren gibt.

Fürstenfeldbruck – Auf Anregung und mit großer Unterstützung durch den Oberbürgermeister der Stadt Fürstenfeldbruck, Christian Götz, hat die vhs ein Projekt ins Leben gerufen, das unter dem Label „Essbare Stadt" fungiert.