17 Nachwuchskräfte haben am 1. September ihre Ausbildung bzw. das duale Studium im Landratsamt Starnberg begonnen. In den nächsten Jahren können sie sich von den abwechslungsreichen Tätigkeiten eines Landratsamtes überzeugen. Begrüßt wurden die Nachwuchskräfte von Matthias Vilsmayer, dem Stellvertreter des Landrats. Bei einem gemeinsamen Mittagessen fand das erste Kennenlernen statt.
v.r. stellvertretender Landrat Matthias Vilsmayer, Annika Steinitz (stellvertretende Leiterin Haupt- und Personalverwaltung), Kerstin Lehmeier (Ausbildungsleitung), Katrin Schwaighofer (Ausbildungsbeauftragte) sowie Norbert Sontheim
Landratsamt Starnberg

Landkreis Starnberg - 17 Nachwuchskräfte haben am 1. September ihre Ausbildung bzw. das duale Studium im Landratsamt Starnberg begonnen. In den nächsten Jahren können sie sich von den abwechslungsreichen Tätigkeiten eines Landratsamtes überzeugen. Begrüßt wurden die Nachwuchskräfte von Matthias Vilsmayer, dem Stellvertreter des Landrats. Bei einem gemeinsamen Mittagessen fand das erste Kennenlernen statt.

„Eine qualifizierte Ausbildung ist für unser Landratsamt von zentraler Bedeutung, denn sie sichert nicht nur die Zukunftsfähigkeit unserer Verwaltung, sondern stärkt auch die gesamte Region. Unsere Nachwuchskräfte bringen frische Ideen und neuen Schwung in die Behörde. Durch eine fundierte Ausbildung legen wir den Grundstein dafür, dass sie zu kompetenten und engagierten Fachkräften heranwachsen, die die Herausforderungen von morgen meistern können.“ so Vilsmayer bei der Begrüßung.

Amelie Beyer, Katharina Heinisch, Lina Kuqi, Clara Leitner, Emma Svekric, Julia Weber, Alissa Wonner und Paula Würfel absolvieren die Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten. Ihre Ausbildung dauert insgesamt drei Jahre. Emilia Hanzlik, Nicola Höcl und Paula Schollmeyer haben die Beamtenlaufbahn eingeschlagen und lassen sich in einer zweijährigen Ausbildung zur Verwaltungswirtin ausbilden. Eine Beamtenanwärterin möchte namentlich nicht genannt werden. Außerdem gibt es heuer zwei neue Ausbildungsrichtungen, die im Landratsamt angeboten werden.

Karl Kämmer, Victoria Plötz und Marie Rendl beginnen das duale Studium „Soziale Arbeit“, welches in Kooperation mit der FOM Hochschule München angeboten wird. Innerhalb des dreijährigen Studiums lernen die Studenten die sozialen Aufgabenfelder des Hauses (z.B. Jugendamt, Sozialamt) kennen. Auch die Ausbildung „Kaufleute für Büromanagement“ wird erstmalig am Landratsamt Starnberg angeboten. Lisa Nieder und Massimo Sotgio starten in der dreijährigen Ausbildung und lernen auch hier viele Einsatzbereiche des Hauses kennen.

Während ihrer Ausbildung werden die Nachwuchskräfte die verschiedenen Bereiche des Landratsamtes durchlaufen. Wenn im Oktober alle neuen Nachwuchskräfte ihren Dienst angetreten haben, werden im Landratsamt insgesamt 39 Auszubildende und Studierende betreut.

Zeitgleich mit dem Start des neuen Ausbildungsjahres beginnt auch die Auswahl für die Ausbildungs- und Studienplätze für das Jahr 2025. Nähere Informationen sind unter //www.lk-starnberg.de/Ausbildung zu finden. Zudem ist das Landratsamt auch auf den Ausbildungsmessen am 1. und 2. Oktober in der Alten Wellenbadturnhalle Penzberg sowie am 22. und 23. Oktober in der Schlossberghalle Starnberg vertreten.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.