17 Nachwuchskräfte haben am 1. September ihre Ausbildung bzw. das duale Studium im Landratsamt Starnberg begonnen. In den nächsten Jahren können sie sich von den abwechslungsreichen Tätigkeiten eines Landratsamtes überzeugen. Begrüßt wurden die Nachwuchskräfte von Matthias Vilsmayer, dem Stellvertreter des Landrats. Bei einem gemeinsamen Mittagessen fand das erste Kennenlernen statt.
v.r. stellvertretender Landrat Matthias Vilsmayer, Annika Steinitz (stellvertretende Leiterin Haupt- und Personalverwaltung), Kerstin Lehmeier (Ausbildungsleitung), Katrin Schwaighofer (Ausbildungsbeauftragte) sowie Norbert Sontheim
Landratsamt Starnberg

Landkreis Starnberg - 17 Nachwuchskräfte haben am 1. September ihre Ausbildung bzw. das duale Studium im Landratsamt Starnberg begonnen. In den nächsten Jahren können sie sich von den abwechslungsreichen Tätigkeiten eines Landratsamtes überzeugen. Begrüßt wurden die Nachwuchskräfte von Matthias Vilsmayer, dem Stellvertreter des Landrats. Bei einem gemeinsamen Mittagessen fand das erste Kennenlernen statt.

„Eine qualifizierte Ausbildung ist für unser Landratsamt von zentraler Bedeutung, denn sie sichert nicht nur die Zukunftsfähigkeit unserer Verwaltung, sondern stärkt auch die gesamte Region. Unsere Nachwuchskräfte bringen frische Ideen und neuen Schwung in die Behörde. Durch eine fundierte Ausbildung legen wir den Grundstein dafür, dass sie zu kompetenten und engagierten Fachkräften heranwachsen, die die Herausforderungen von morgen meistern können.“ so Vilsmayer bei der Begrüßung.

Amelie Beyer, Katharina Heinisch, Lina Kuqi, Clara Leitner, Emma Svekric, Julia Weber, Alissa Wonner und Paula Würfel absolvieren die Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten. Ihre Ausbildung dauert insgesamt drei Jahre. Emilia Hanzlik, Nicola Höcl und Paula Schollmeyer haben die Beamtenlaufbahn eingeschlagen und lassen sich in einer zweijährigen Ausbildung zur Verwaltungswirtin ausbilden. Eine Beamtenanwärterin möchte namentlich nicht genannt werden. Außerdem gibt es heuer zwei neue Ausbildungsrichtungen, die im Landratsamt angeboten werden.

Karl Kämmer, Victoria Plötz und Marie Rendl beginnen das duale Studium „Soziale Arbeit“, welches in Kooperation mit der FOM Hochschule München angeboten wird. Innerhalb des dreijährigen Studiums lernen die Studenten die sozialen Aufgabenfelder des Hauses (z.B. Jugendamt, Sozialamt) kennen. Auch die Ausbildung „Kaufleute für Büromanagement“ wird erstmalig am Landratsamt Starnberg angeboten. Lisa Nieder und Massimo Sotgio starten in der dreijährigen Ausbildung und lernen auch hier viele Einsatzbereiche des Hauses kennen.

Während ihrer Ausbildung werden die Nachwuchskräfte die verschiedenen Bereiche des Landratsamtes durchlaufen. Wenn im Oktober alle neuen Nachwuchskräfte ihren Dienst angetreten haben, werden im Landratsamt insgesamt 39 Auszubildende und Studierende betreut.

Zeitgleich mit dem Start des neuen Ausbildungsjahres beginnt auch die Auswahl für die Ausbildungs- und Studienplätze für das Jahr 2025. Nähere Informationen sind unter //www.lk-starnberg.de/Ausbildung zu finden. Zudem ist das Landratsamt auch auf den Ausbildungsmessen am 1. und 2. Oktober in der Alten Wellenbadturnhalle Penzberg sowie am 22. und 23. Oktober in der Schlossberghalle Starnberg vertreten.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.