Mit einen dringenden Appell hofft nun der Seniorenbeirat in Gilching, auf den zwei örtlichen Friedhöfen vor den jeweiligen Aussegnungshallen eine mobile Überdachung als Schutz vor schlechtem Wetter zu bekommen. In einem Brief an Bürgermeister Manfred Walter stellt die Beiratsvorsitzende Hanka Schmidt-Luginger fest, dass dies bereits der dritte Anlauf diesbezüglich sei.
So sehen die Schirme auf dem Friedhof in Krailling aus
LeLe

Gilching  – Mit einen dringenden Appell hofft nun der Seniorenbeirat in Gilching, auf den zwei örtlichen Friedhöfen vor den jeweiligen Aussegnungshallen eine mobile Überdachung als Schutz vor schlechtem Wetter zu bekommen. In einem Brief an Bürgermeister Manfred Walter stellt die Beiratsvorsitzende Hanka Schmidt-Luginger fest, dass dies bereits der dritte Anlauf diesbezüglich sei. „Bei jeder größeren Trauerfeier sind die oft älteren Angehörige und Trauergäste jeder Witterung ausgesetzt. Schon eine halbe Stunde im Sturm, Regen oder Schnee zu stehen kann zu Krankheiten führen. Auch das Singen oder Musizieren wird zur Qual.“ Seitens des Seniorenbeirates wurde großflächige Schirme vorgeschlagen, die in eine feste Verankerung gestellt und nach den Feierlichkeiten wieder zusammengeklappt und verstaut werden können. „Die von uns vorgeschlagenen Modelle sind mittlerweile in Krailling erprobt und kommen dort regelmäßig zum Einsatz“, betonte Schmidt-Luginger. 

Wie berichtet, hat der Finanzausschuss bereits in seiner jüngsten Sitzung 60000 Euro im Haushalt 2022 für den Ankauf von zwei Großschirmen berücksichtigt. Das letzte Wort jedoch sollte der Gemeinderat sprechen. Dort stand das Thema in der Sitzung am Dienstag auf der Tagesordnung und führte unerwartet zu ausführlichen Diskussionen. Rosemarie Brosig (BfG) riet generell von Schirmen ab, „ist nur Platz für wenige Menschen“, und plädierte für den Bau eines großflächigen Vordaches. Davon wiederum riet Bürgermeister Manfred Walter ab. „Bei den Kosten für ein Vordach für rund hundert Menschen kommen wir nicht unter einer halben Million Euro weg. Das müssen wir aber, so will es das Gesetz, auf die Friedhofsgebühren umlegen.“ Martin Pilgram (Grüne) erklärte, bereits mit dem katholischen Pfarrer gesprochen zu haben. „Er ist damit einverstanden, dass die Kirchen bei schlechtem Wetter für Trauerfeierlichkeiten geöffnet werden.“ Für Brosig keine umsetzbare Lösung. „Andersgläubige wollen nicht in die Kirche, weil dort Kreuze hängen und diese laut Pfarramt nicht abgehängt werden dürfen.“ Nach ausführlichen Diskussionen wurde gegen die Stimme von Brosig beschlossen, die zwei Schirme (höchstens 60.000 Euro) auszuschreiben und den Kauf vom Bauausschuss absegnen zu lassen. LeLe 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier