Der Osterhase radelt wieder durch den Landkreis Starnberg: Zum dritten Mal findet zu Ostern das oSTAradeln statt. Von Karfreitag, den 18. April bis Ostermontag, den 21. April sind auf den Radwegen im Landkreis Starnberg wieder Sticker zu finden. Im Unterschied zu den Vorjahren wurden diese nun dauerhaft an der Radwegebeschilderung befestigt, die Teilnahme am Ostergewinnspiel ist mittels QR-Code möglich.
Die Teilnahme am oSTAradeln ist im Zeitraum vom 18. bis 21. April überall und jederzeit im gesamten Landkreis Starnberg möglich.
Landratsamt Starnberg

Starnberg - Der Osterhase radelt wieder durch den Landkreis Starnberg: Zum dritten Mal findet zu Ostern das oSTAradeln statt. Von Karfreitag, den 18. April bis Ostermontag, den 21. April sind auf den Radwegen im Landkreis Starnberg wieder Sticker zu finden. Im Unterschied zu den Vorjahren wurden diese nun dauerhaft an der Radwegebeschilderung befestigt, die Teilnahme am Ostergewinnspiel ist mittels QR-Code möglich. Mit der Aktion soll das Bewusstsein für den Radverkehr, den vorhandenen Radwegen und für die fortschreitende Optimierung der Radwegebeschilderung gestärkt werden. Einfach losradeln und mitmachen.

Augen auf bei allen Radltouren, die am Osterwochenende durch den Landkreis Starnberg führen. Im Rahmen des diesjährigen oSTAradelns sind im Zeitraum vom 18. April bis 21. April an ausgewählten Standorten der Beschilderung des Radwegenetzes Sticker mit QR-Code befestigt, mit dem man am Ostergewinnspiel des Bereichs Mobilitätsprojekte im Landratsamt Starnberg teilnehmen kann. Diese Sticker sind zwar nicht mehr ganz so auffällig wie die Ostereier-Aufkleber aus den Vorjahren, bleiben dafür jedoch dauerhaft erhalten. Nach Abschluss der oSTAradel-Aktion gelangt man über den QR-Code zum „Schadensmelder Landkreis Starnberg“. Damit lassen sich Schäden an der Beschilderung direkt vor Ort schnell und einfach melden. Diese Sticker zur Schadensmeldung werden nach Ostern auch an allen weiteren Beschilderungsstandorten im Landkreis befestigt.

Und so landet man im Lostopf: Ein Bild von sich mit dem Sticker und dem Radwegeschild machen, den QR-Code scannen und das Formular mit eigenen Kontaktdaten ausfüllen sowie das Bild hochladen. Wenn zudem bei der Radltour noch Mängel an der Beschilderung auffallen, können diese optional im Formular angegeben werden. Mit jedem gefundenen Sticker wandert ein Los in den Lostopf und erhöht die Gewinnchance. Unter allen Teilnehmenden werden drei Hauptgewinne verlost, die von Landrat Stefan Frey im Landratsamt Starnberg übergeben werden.

Mit dem oSTAradeln soll das Bewusstsein für den Radverkehr und den zahlreichen Radrouten im Landkreis gestärkt und der Blick vor allem auf die fortschreitende Optimierung der radwegeweisenden Beschilderung geworfen werden, welche in Zusammenarbeit mit den Gemeinden sowie der Gesellschaft für Wirtschaft und Tourismus (gwt) umgesetzt wird. Bereits abgeschlossen bzw. im Umsetzung ist das Projekt in den Kommunen Weßling, Gilching, Seefeld, Herrsching, Inning, Krailling, Tutzing, Gauting, Berg und Feldafing. Mit der Aktion soll zudem auf den bereits bestehenden Schadensmelder auf der Website des Landratsamtes unter www.lk-starnberg.de/Schadensmelder aufmerksam gemacht werden, der jederzeit eine Mängelmeldung im Radwegenetz des Landkreises Starnberg ermöglicht.

Die Teilnahme am oSTAradeln ist im Zeitraum vom 18. bis 21. April überall und jederzeit im gesamten Landkreis Starnberg möglich. Weitere Informationen unter www.lk-starnberg.de/oSTAradeln.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.