Der Osterhase radelt wieder durch den Landkreis Starnberg: Zum dritten Mal findet zu Ostern das oSTAradeln statt. Von Karfreitag, den 18. April bis Ostermontag, den 21. April sind auf den Radwegen im Landkreis Starnberg wieder Sticker zu finden. Im Unterschied zu den Vorjahren wurden diese nun dauerhaft an der Radwegebeschilderung befestigt, die Teilnahme am Ostergewinnspiel ist mittels QR-Code möglich.
Die Teilnahme am oSTAradeln ist im Zeitraum vom 18. bis 21. April überall und jederzeit im gesamten Landkreis Starnberg möglich.
Landratsamt Starnberg

Starnberg - Der Osterhase radelt wieder durch den Landkreis Starnberg: Zum dritten Mal findet zu Ostern das oSTAradeln statt. Von Karfreitag, den 18. April bis Ostermontag, den 21. April sind auf den Radwegen im Landkreis Starnberg wieder Sticker zu finden. Im Unterschied zu den Vorjahren wurden diese nun dauerhaft an der Radwegebeschilderung befestigt, die Teilnahme am Ostergewinnspiel ist mittels QR-Code möglich. Mit der Aktion soll das Bewusstsein für den Radverkehr, den vorhandenen Radwegen und für die fortschreitende Optimierung der Radwegebeschilderung gestärkt werden. Einfach losradeln und mitmachen.

Augen auf bei allen Radltouren, die am Osterwochenende durch den Landkreis Starnberg führen. Im Rahmen des diesjährigen oSTAradelns sind im Zeitraum vom 18. April bis 21. April an ausgewählten Standorten der Beschilderung des Radwegenetzes Sticker mit QR-Code befestigt, mit dem man am Ostergewinnspiel des Bereichs Mobilitätsprojekte im Landratsamt Starnberg teilnehmen kann. Diese Sticker sind zwar nicht mehr ganz so auffällig wie die Ostereier-Aufkleber aus den Vorjahren, bleiben dafür jedoch dauerhaft erhalten. Nach Abschluss der oSTAradel-Aktion gelangt man über den QR-Code zum „Schadensmelder Landkreis Starnberg“. Damit lassen sich Schäden an der Beschilderung direkt vor Ort schnell und einfach melden. Diese Sticker zur Schadensmeldung werden nach Ostern auch an allen weiteren Beschilderungsstandorten im Landkreis befestigt.

Und so landet man im Lostopf: Ein Bild von sich mit dem Sticker und dem Radwegeschild machen, den QR-Code scannen und das Formular mit eigenen Kontaktdaten ausfüllen sowie das Bild hochladen. Wenn zudem bei der Radltour noch Mängel an der Beschilderung auffallen, können diese optional im Formular angegeben werden. Mit jedem gefundenen Sticker wandert ein Los in den Lostopf und erhöht die Gewinnchance. Unter allen Teilnehmenden werden drei Hauptgewinne verlost, die von Landrat Stefan Frey im Landratsamt Starnberg übergeben werden.

Mit dem oSTAradeln soll das Bewusstsein für den Radverkehr und den zahlreichen Radrouten im Landkreis gestärkt und der Blick vor allem auf die fortschreitende Optimierung der radwegeweisenden Beschilderung geworfen werden, welche in Zusammenarbeit mit den Gemeinden sowie der Gesellschaft für Wirtschaft und Tourismus (gwt) umgesetzt wird. Bereits abgeschlossen bzw. im Umsetzung ist das Projekt in den Kommunen Weßling, Gilching, Seefeld, Herrsching, Inning, Krailling, Tutzing, Gauting, Berg und Feldafing. Mit der Aktion soll zudem auf den bereits bestehenden Schadensmelder auf der Website des Landratsamtes unter www.lk-starnberg.de/Schadensmelder aufmerksam gemacht werden, der jederzeit eine Mängelmeldung im Radwegenetz des Landkreises Starnberg ermöglicht.

Die Teilnahme am oSTAradeln ist im Zeitraum vom 18. bis 21. April überall und jederzeit im gesamten Landkreis Starnberg möglich. Weitere Informationen unter www.lk-starnberg.de/oSTAradeln.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.