Bürgermeister Manfred Walter und Kulturbeauftragter Jakobus Ciolek präsentieren das neue Programm.
ak
Gilching - Unter dem Titel MUSIK IM RATHAUS startet die Gemeinde Gilching ihr Kulturprogramm im neuen Rathaus. Die ersten drei Konzerte sind Auftakt zu einem bunten Angebot, mit dem der Kulturbeauftragte Jakobus Ciolek Kulturinteressierte und -neulinge gleichermaßen in den wunderbaren Veranstaltungssaal locken will. Beschwingt oder (be)sinnlich, groovy oder eher relaxed, humor- und anspruchsvoll, bayrisch oder international – Jazz, Pop, Latin, Volks- oder Weltmusik: in diesen Spannungsfeldern wird sich das Angebot von MUSIK IM RATHAUS bewegen.
Ciolek will neugierig machen auf ungewöhnliche Besetzungen, Newcomer und Klassiker, bietet Künstlern aus der Region eine Bühne und lädt Musiker aus Deutschland und Europa nach Gilching ein. Los geht’s am 28. April mit einem Solo-Konzert des Münchner Ausnahme-Pianisten Matthias Bublath, der an Flügel und Hammond-Orgel seine stilistische Vielseitigkeit und Virtuosität unter Beweis stellen wird. In melodiestarken Eigenkompositionen bezieht er sich auf den Sound der Genreklassiker des Jazzpianos, wagt aber mit aufregenden Neuinterpretationen bekannter Standards auch ungewöhnliche Stilwendungen und Klangkombinationen. Am 2. und 30. Juni sind dann Le Bang Bang und Lottchen im Rathaus zu Gast. „Ab Herbst 2017 wird es weitere Konzerte geben, und auch Musik- und Theaterprogramme für Kinder sind in Planung“, sagt Jakobus Ciolek: „Wir wollen das hochwertige Gilchinger Kulturangebot um weitere Facetten ergänzen, dem Publikum am Ort die Fahrt in umliegende Gemeinden und nach München ersparen, und natürlich auch Gäste aus der Region hierher locken.“  Kartenvorverkauf während der Öffnungszeiten des Rathauses am Infopoint im Foyer. Telefonische Reservierung unter 08105-3866-0 , Eintritt: 19 Euro, ermäßigt 9,50 Euro. Das komplette Programm und alle Infos unter www.musik-im-rathaus.de
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.