Seit 1.April wird die Geschäftsstelle der Gemeinde Gilching von weiblicher Hand geleitet. In die Fußstapfen von Stefan Amon, der seit zwei Jahrzehnten als Geschäftsstellenleiter unter den Bürgermeistern Thomas Reich (FW) sowie Manfred Walter (SPD) diente, trat Kerstin Schempp.
Seit 1.April wird die Geschäftsstelle der Gemeinde Gilching von weiblicher Hand geleitet.
Leni Lehmann

Gilching – Seit 1.April wird die Geschäftsstelle der Gemeinde Gilching von weiblicher Hand geleitet. In die Fußstapfen von Stefan Amon, der seit zwei Jahrzehnten als Geschäftsstellenleiter unter den Bürgermeistern Thomas Reich (FW) sowie Manfred Walter (SPD) diente, trat Kerstin Schempp. Die 48Jährige Dipl. Verwaltungswirtin bringt reichlich Erfahrung auf kommunaler Ebene mit. Startete sie doch bereits 1991 als Auszubildende beim Bezirk Oberbayern und war seit 2017 im Landratsamt Starnberg beschäftigt.

„Zwei kommunale Ebene habe ich bereits durchlaufen und bin jetzt bei der untersten gelandet“, räumt Kerstin Schempp schmunzelnd ein. Was ihrer Meinung nach durchaus eine persönliche Bereicherung bedeute. „Als ich mich um die Stelle als Geschäftsstellenleiterin beworben habe, stellte ich nach eingehender Prüfung fest, dass für mich alle Aspekte passen. Ein abwechslungsreicher und vielseitiger Arbeitsbereich, ein kurzer Anfahrtsweg, ein neues Rathaus sowie ein sehr gut geführtes Haus.“

Ein weiterer Vorteil sei, dass ihr Amon noch drei Monaten zur Seite stehe und sie entsprechend einarbeite. „Weshalb ich mich momentan auch noch um die Abteilung Verkehr und Sicherheit kümmern kann, da sie momentan vakant ist nach dem Weggang von Tobias Baumann erst neu besetzt werden wird.“ Ein Bereich, der ihr als ehemalige Leiterin des Fachbereichs Verkehrswesen/ÖPNV im Landratsamt Starnberg ohnehin vertraut sei, sagt Schempp. Generell aber freut sie sich auf die vielen und unterschiedlichen Bereiche, für die sie künftig als Geschäftsstellenleiterin verantwortlich zeichnet. Da wären beispielsweise der Bereich Personal, das Archiv, die Bibliothek aber auch sämtliche interkommunalen sowie kommunalen Projekte. „Hier laufen einfach alle Fäden zusammen, so dass es nie langweilig werden wird. Ich liebe neue Herausforderungen und diese auch zu meistern“, sagt die Mama von drei erwachsenen Kindern. „Ein Vorteil für mich aber auch für meinen neuen Wirkungskreis ist, dass ich durch meine Arbeit beim Bezirk sowie im Landratsamt sämtliche Gemeinden und deren Mitarbeiter relativ gut kenne, was eine Zusammenarbeit bei gemeinsamen Projekten wesentlich erleichtert.“

Lob gab es von Schempp nach ihrer ersten Sitzung im Umwelt- und Verkehrsausschusses für das politische Gremium. „Mir ist aufgefallen, dass hier sehr sachorientiert diskutiert wird und die Redebeiträge stets auf den Punkt gebracht werden. Das war sehr erfreulich.“ Einen offenen Empfang hätten ihr außerdem die Mitarbeiter im Rathaus bereitet. „Da es sich um eine kleinere Behörde handelt, habe ich die meisten schon kennengelernt und persönlich begrüßen kennen. Mit Stefan Amon werde ich außerdem noch alle gemeindlichen Einrichtungen besuchen und mich auch dort vorstellen.“ Und was macht die Kerstin Schempp privat? „Mich um Familie und Freunde kümmern, Ski und Radl fahren und viel wandern.“ LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier