Nachruf Gottfried Kirschke
eerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St. Vitus im Gilchinger Altdorf. Der Trauergottesdienst in der Kirche beginnt um 15 Uhr.
ak

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St. Vitus im Gilchinger Altdorf. Der Trauergottesdienst in der Kirche beginnt um 15 Uhr.

Wenn von der „Hebamme des Christoph-Probst-Gymnasium“ die Rede war, war kein anderer als Gottfried Krischke gemeint. Als langjähriger Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching war er unter Bürgermeister Heinrich Will (CSU) maßgeblich bei der Planung und Ausführung des neuen Gymnasiums von Anfang an dabei. Und, er habe seinerzeit jede freie Minute auf der Baustelle verbracht, ging ein Gerücht um. Eingeweiht wurde die Schule 1975, erweitert 2009. Es war auch Krischke, der immer half, wenn Hilfe notwendig war. Und dies war oft der Fall. An eine besondere Geschichte erinnern seine Wegbegleiter immer wieder mal. Hatte doch ein Gilchinger Bürger eine Reise ins Ausland geplant, jedoch vergessen, seinen Pass zu verlängern. Und da riet ihm ein Nachbar, „geh doch zum Krischke, dann wird dir geholfen“. Und so war es auch. In der Gemeinde fing Krischke 1953 als Lehrling an, und arbeitete sich bis zum Geschäftsstellenleiter hoch. Nach 50 Jahren Zugehörigkeit wurde er 2003 ins Rentnerdasein verabschiedet.

Für Ehefrau Ingrid, mit der Gottfried Krischke 63 Jahre lang verheiratet war, und die zwei Söhne Markus und Stefan und deren Familien, kam der Tod völlig überraschend. „Er hatte zwar vor drei Wochen beim Spaziergang mit unserem Dackel Hanni einen Sturz mit Beckenbruch. Aber es sah nie so aus, als dass er das nicht überstehen wird. Wir waren auch am Freitag bei ihm im Krankenhaus und da bestätigte er uns, dass es ihm gut geht. Noch während wir da waren, starb er überraschend. Er wird uns sehr fehlen“, betonte Ingrid Krischke.

„Der Friedl war über viele Jahre lang mein Chef im Gymnasium. Er hat jedem geholfen und war für die Probleme der Schüler und Lehrer immer ansprechbar“, betonte Michael Grellner, seit 27 Jahren Hausmeister im CPG. Auch für Vize-Landrat Matthias Vilsmayer kommt der Tod von Gottfried Krische unerwartet. „Wir sind sehr oft zusammen mit unseren Hunden am Steinberg spazieren gegangen. Dabei waren stets gute politische Gespräche möglich. Unvorstellbar, dass er uns verlassen hat.“

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.