Bei strahlendem Sommerwetter erklangen auf öffentlichen Plätzen im Ortszentrum Geigen, Bratschen und Kontrabass, gaben Trommeln und Schlagzeug den Rhythmus vor oder bewies eine junge Sängerin, dass sie durchaus Qualität zum Gesang hat.
Bei strahlendem Sommerwetter erklangen auf öffentlichen Plätzen im Ortszentrum Geigen, Bratschen und Kontrabass, gaben Trommeln und Schlagzeug den Rhythmus vor oder bewies eine junge Sängerin, dass sie durchaus Qualität zum Gesangs-Star habe.
LeLe

Gilching – Mit einer Verzögerung von drei Jahren wurde am Wochenende das neue Domizil der Musikschule Gilching eröffnet. Der Zeitpunkt war günstig, feierte die Schule auch ihren 50sten Geburtstag. Auftakt war am Samstagvormittag. Bei strahlendem Sommerwetter erklangen auf öffentlichen Plätzen im Ortszentrum Geigen, Bratschen und Kontrabass, gaben Trommeln und Schlagzeug den Rhythmus vor oder bewies eine junge Sängerin, dass sie durchaus Qualität zum Gesangs-Star habe. Belohnt wurden die Kurzauftritte der jungen Künstler durch das Interesse eines dankbaren Publikums sowie anerkennenden Applaus. „Endlich ist in Gilching auch mal was los“, war nicht nur einmal zu hören. Weiter ging es um 14 Uhr mit der offiziellen Eröffnung der Musikschule. Zwar nahmen die rund 1000 Schüler und 35 Dozenten schon vor einem Monat ihr neues Domizil in Besitz, gefeiert wird aber noch bis Mitte Oktober. „Wir sind begeistert. Endlich haben wir Platz und können auch unsere Instrumente gut unterbringen“, sagte stellvertretend für das Kollegium Julieta Craciunescu, seit 34 Jahren zuständig für die Streicherklassen. Craciunescu war es auch, die vor fünf Jahren mit ihren Schülern nach Rumänien reiste, um unter anderem mit dem Orchester der Philharmonie „Ion Dumitrescu“ zu musizieren. Thema war „Vereinigtes Europa“.

Gilchings stellvertretender Bürgermeister Martin Fink bedankte sich bei der Vorstandschaft sowie bei den Lehrern und Schülern für ihr Engagement, das maßgeblich zum Erfolg der Musikschule beigetragen habe und noch beiträgt. Im Übrigen hob er hervor, dass der Umbau, dessen Kosten von anfangs geschätzten 30000 Euro auf über zwei Millionen Euro gestiegen waren, nur durch einen staatlichen Zuschuss in Höhe von 60 Prozent ermöglicht wurde. Für Johannes Riedl, Vorstandsvorsitzender, wiederum war es ein Segen, dass Fink während des Umbaus seinen Stadl für die Lagerung der 200 Stühle zur Verfügung stellte. Architekt Clemens Pollok räumte glücklich über die doch noch geglückte Fertigstellung des Gebäudes ein: „In meiner gesamten Laufbahn habe ich so einen Fall noch nicht erlebt. Wir waren oft nahe daran, zu sagen wir schaffen es nicht. Deshalb danke ich allen, die in der ganzen Zeit nie das Vertrauen in das Projekt verloren haben.“ Wie berichtet, lagen zu Beginn der Umbauarbeiten Baupläne des ehemaligen BRK-Pflegeheims vor, die nichts mit der Realität zu tun hatten. Weshalb es auch zu der exorbitanten Kostensteigerung sowie zu einer dreijährigen Verzögerung gekommen war. LeLe   

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.