Das Landratsamt geht einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung: ab 1. April können Bauanträge und Anträge auf Vorbescheid nun auch digital eingereicht werden. Landrat Stefan Frey betont: „Mit dem digitalen Bauantrag bauen wir Barrieren für die Antragsteller ab und machen das Verfahren effizienter. Der neue digitale Service spart Zeit und Ressourcen.“
Das Landratsamt Starnberg geht einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung: ab 1. April können Bauanträge und Anträge auf Vorbescheid nun auch digital eingereicht werden
Landratsamt Starnberg

Starnberg - Das Landratsamt Starnberg geht einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung: ab 1. April können Bauanträge und Anträge auf Vorbescheid nun auch digital eingereicht werden. Landrat Stefan Frey betont: „Mit dem digitalen Bauantrag bauen wir Barrieren für die Antragsteller ab und machen das Verfahren effizienter. Der neue digitale Service spart Zeit und Ressourcen.“ Die Anträge können auf der Internetseite des Landratsamtes unter www.lk-starnberg.de/digitalerBauantrag oder im BayernPortal unter www.bayernportal.de gestellt werden. Bauanträge in Papierform einzureichen ist weiterhin möglich, diese werden vom Landratsamt digitalisiert.

Auch Bayerns Bauminister Christian Bernreiter befürwortet den Schritt ausdrücklich: „Die Digitalisierung ist eine große Chance – für die Bürgerinnen und Bürger genauso wie für die Bauaufsichtsbehörden. Denn Bauanträge können dank des digitalen Verfahrens viel einfacher gestellt und bearbeitet werden. Ich freue mich, dass nun auch der Landkreis Starnberg dazukommt und ab 1. April insgesamt 109 Städte und Landratsämter in Bayern den Digitalen Bauantrag anbieten. Bei zehn weiteren läuft der Probebetrieb. Zusammen sind das bereits über 87 Prozent aller bayerischen Bauaufsichtsbehörden. Die Erfahrungen sind rundum positiv: Monatlich werden in Bayern über den Digitalen Bauantrag mehr als 3.500 Vorgänge eingereicht.“    

Der digitale Bauantrag hat viele Vorteile: Intelligente elektronische Formulare, sogenannte Online-Assistenten, helfen den Nutzern beim Ausfüllen. Je nach Angabe können weitere Eingabefelder und ganze Seiten ein- und ausgeblendet werden. Auf einzureichende Bauvorlagen wird ausdrücklich hingewiesen, dadurch werden Bauanträge vollständiger und die Bearbeitungszeiten reduziert. Zudem ermöglicht der digitale Bauantrag dem Planer, seine ohnehin in einer Software-Anwendung entworfene Pläne ohne Datenverluste einzureichen.

Kreisbaumeister Dr. Christian Kühnel sieht noch einen weiteren Vorteil: „Wenn Bauanträge nun digital gestellt werden können, dann ist das ein wichtiger Impuls für unsere gesamte Verwaltungstätigkeit. Für unser Kreisbauamt bedeutet der digitale Bauantrag nicht nur, neue Soft- und Hardware einzusetzen, sondern auch Abläufe und Prozesse neu aufzustellen sowie effektiver gestalten zu können.“ Die Vorteile des digitalen Bauantrages liegen auf der Hand: kürzere Kommunikationswege, reduzierte Druck- und Kopierkosten, weniger Papierverbrauch und der Wegfall der Postwege. Das digitale Verfahren verkürzt damit die Bearbeitungszeit, da eine gleichzeitige Beteiligung der zuständigen Gemeinde sowie aller relevanten Fachbehörden wie beispielsweise Naturschutz, Immissionsschutz, Wasserrecht oder Straßenbauamt möglich ist.

Der digitale Bauantrag wurde vom Bayerischen Bauministerium in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Digitalministerium entwickelt. Die technische Umsetzung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern. Für den Digitalen Bauantrag ist eine BayernID erforderlich. Weiterführende Informationen für Entwurfsverfasser und Bauherren sind auf der Website des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr verfügbar unter www.digitalerbauantrag.bayern.de/bauherren/index.php.    

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.